InfoBrief Nr. 1-2025

Nummer 1-2025Info-Brief 15. Juli 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Mitglieder, Chers amis,

Auch das erste Halbjahr dieses Jahres 2025 hat uns in Atem gehalten, sowohl was die deutsch-französischen Beziehungen angeht, als auch unsere DFG in Bonn und Rhein-Sieg. Nach den vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar haben wir eine neue Bundesregierung erhalten, von wir einerseits erhoffen, dass sie den Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern wieder einen größeren Stellenwert einräumt. Andererseits hat diese neue Regierung mit der sofortigen Einführung permanenter Grenzkontrollen im Schengen-Raum den Appell unserer Bundesorganisation VDFG (Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa) mißachtet. In einer Resolution vom Oktober 2024 hatten wir die zunehmenden Tendenzen zur Abschottung beklagt und erklärt, dass die neuen Kontrollen unser Engagement im Sinne einer Offenheit über Grenzen hinweg beeinträchtigen. Wir werden also genau beobachten, wie sich die Lage an unseren Grenzen weiterentwickelt. Außerdem ist weder beim Krieg in der Ukraine, noch bei demjenigen in Gaza ein Ende abzusehen. Für die Arbeit der DFG für die Völkerverständigung ist auch dies eine große Sorge. Unsere DFG hat aber auch Grund zur Zuversicht. Bei unserer Mitgliederversammlung Ende April haben wir einen neuen Vorstand bilden können, der einen Generationswechsel einleiten kann. Unsere Zusammenarbeit mit dem CERC, dem Centre Ernst Robert Curtius der Universität, hat sich bewährt und verstärkt. Auch die Kooperation mit dem GSI (Gustav-Stresemann-Institut) und vor allem dem Institut Français trägt gute Früchte. Wir danken Matthieu Osmont, dem Direktor des Instituts, für seine Zusammenarbeit. Er verläßt uns Ende August. Und wir können mit Claire Demesmay eine Nachfolgerin begrüßen, die Bonn gut kennt und mit der die Kooperation ohne jeden Zweifel genauso gut weitergehen wird.

Mit diesem positiven Ausblick wünsche ich Ihnen schöne Sommerferien und hoffe auf Ihr weiteres Engagement

Detlef Puhl



Rückschau



Am 12. Januar 2025 luden wir zur Neujahrsmatinée in den Gemeindesaal der Evangelischen Erlöserkirche, Bad Godesberg, ein. Der Bezirksbürgermeister von Bad Godesberg, Michael Wenzel, sprach diesmal das Grußwort. Und die Chanson-Sängerin Fabienne Carlier entführte uns mit einem musikalisch und literarisch hervorragenden und mitreißenden Programm nach Frankreich. Welch buntes Stimmenbild war bei den gemeinsam gesungenen Chansons zu hören! Beim anschließenden, von den Mitgliedern reichlich bestückten Buffet, haben sich viele interessante Gespräche, auch zur Zukunft unserer Gesellschaft, ergeben.

Am 30. Januar 2025 im Gustav-Stresemann-Institut erfuhren wir viel über die Arbeit der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Wie setzt sie sich zusammen, welche Themen werden diskutiert, haben diese Themen Auswirkungen auf die reale Politik? Per Video zugeschaltet war die französische Abgeordnete Brigitte Klinkert, die die französische Co-Vorsitzende dieser Versammlung ist. Der deutsche Co-Vorsitzende Nils Schmid war im Wahlkampf. In dieser Legislaturperiode nimmt diese Position wieder Andreas Jung ein, der bereits zu Beginn der Tätigkeit dieser seit 2019 existierenden Versammlung den deutschen Co-Vorsitz bis 2021 innehatte.

Am 06. Februar 2025 trafen wir uns in kleiner Runde in der Mediathek des Institut Français und lauschten einem bebilderten Vortag des Kulturhistorikers Bernd Kratz, der über das Leben des Max Beckmann in Paris (1903 und ab 1925) referierte, seine Zwänge, Freundschaften, seine Erfolge aber ebenso das Scheitern seiner Bemühungen auch in Frankreich berühmt zu werden. Bernd Kratz hatte anhand der Tagebücher und Briefe viele persönliche Momente des Künstlers herausgearbeitet und mit Bildmaterial anschaulich erläutert.

Am 18. Februar 2025 trafen wir uns zu einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung im Trinkpavillon Bad Godesberg. Der Vorstand informierte über die Probleme der Gesellschaft, weil der Posten des Generalsekretärs seit langem nicht mehr besetzt werden konnte und deshalb die Arbeit neu aufgeteilt werden musste. Der Vorstand stellte dar, wie die Arbeit künftig besser zu bewältigen wäre. So sollten die Mitglieder Gelegenheit erhalten, sich bis zur anstehenden Vorstandswahl im April ihre Gedanken über diese Vorschläge zu machen. In der anschließenden Diskussion mit und unter den anwesenden Mitgliedern wurden Fragen beantwortet, Zweifel zerstreut und Anregungen für die zukünftige Arbeit entgegengenommen. Über die vorgestellte, neue Aufgabenverteilung sollte in der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung diskutiert und dann abgestimmt werden. Es bleibt jedoch weiterhin zu konstatieren, dass es eine bleibende Herausforderung sein wird, jüngere Vereinsmitglieder für ein Engagement in unserem Verein und letztlich auch für die Vorstandsarbeit zu gewinnen.
Am 6. März 2025 sind einige Mitglieder der DFG Bonn gemeinsam mit Mitgliedern der DFG Köln nach Lüttich gefahren und haben das Museum La Boverie besucht. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Surrealismus wurden Werke des belgischen Künstlers Paul Delvaux ausgestellt, einem Künstler, der sich selbst als Naturalist und nicht als Surrealist bezeichnete. Durch seinen mannigfaltigen Bilderkosmos wurden wir fachkundig geführt und anhand von Beispielen wurden uns sein vielfältiger Schaffensweg und seine Inspirationsquellen nähergebracht und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in seinen Werken aber auch mit den Werken von Künstlerkollegen wie Modigliani, Permeke, Ensor und vor allem De Chirico aufgezeigt. Nach der Führung durch die Ausstellung schloss sich nach einer kleinen Pause eine Stadtführung durch Lüttich an, bevor wir mit dem Bus wieder nach Bonn fuhren.

Am 8. April 2025 wurde in den Räumen des Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Livestream der Deutsch-Französischen Zukunftswerkstatt zum Thema „Nach der Wahl – Wie geht es weiter mit den deutsch-französischen Beziehungen“ übertragen. Im Anschluss konnten wir unseren Gastredner zum Salon Politique, den Politikwissenschaftler und französischen Professor Jérôme Vaillant begrüßen, der vor allem über die französische Berichterstattung über die Bundestagswahlen vom 23. Februar 2025 berichtete. Bei einem von den Zuhörenden bereitgestellten Buffet bestand die Möglichkeit, sich mit Herrn Vaillant direkt auszutauschen. Hier ergaben sich im Anschluss an die Diskussion nach dem Vortrag weitere sehr interessante und persönliche Gespräche und neue Kontakte wurden geknüpft.

Am 24. April 2025 begann der Übersetzer der Asterix-Geschichten, Klaus Jöken, in Bonn seine Vortragstour durch NRW, um über seine Arbeit zu berichten und im Gespräch mit Prof. Anke Grutschus (CERC) und Dr. Detlef Puhl lebhaft und anhand von Beispielen über die Herausforderungen zu erzählen, die französischen Texte zu übersetzen und dabei zugleich die Feinheiten und Spitzen der Sprechblasen und kleinen Texte vor dem Hintergrund der unterschiedlichen kulturellen Eigenheiten der beiden Länder zu beachten. Eine wörtliche Übersetzung der französischen Texte scheidet fast immer aus, da diese den Inhalt, den Sprachrhythmus / ähnliche Silbenanzahl und die humoristischen Kernaussagen nicht treffen. Herr Jöken kann nur circa ein Fünftel der Gags direkt aus dem Französischen übernehmen, für die Übersetzung eines Asterix-Bandes benötigt er in der Regel zwei Monate. Klaus Jöken ist ein renommierter deutscher Übersetzer, der sich auf franco-belgische Comics spezialisiert hat. Er übersetzt neben der Comic-Reihe „Lucky Luke“ seit 2004 die „Asterix“-Bände. Am 23. Oktober 2025 erscheint das 41. Asterix-Abenteuer „Asterix in Lusitanien“.

Bei unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am 28. April 2025 wurde der Vorstand für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Ausgeschieden sind nach langen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten des Engagements für die DFG die bisherige Vizepräsidentin Sylvie Tyralla, mein Vorgänger als Präsident Herbert Jess, der langjährige Generalsekretär Klausdieter Hübschmann und der ebenso langjährige ehemalige Schatzmeister Rolf Gerner. Ihnen allen, die die Gesellschaft so lange geprägt haben, gilt unser großer Dank. Wiedergewählt wurden: Ihr Präsident Detlef Puhl, Schatzmeister Rudolf Schmitz und als Beisitzer Evelyne Droth, Regina Haunhorst, Ingo Radcke, Danielle Schlösser und Hildegard Wöller. Neu in den Vorstand gewählt wurden Vizepräsident Wolfgang PInner und als Beisitzer Birgit Bodens-Frömder, Astrid Sieber und Wolfgang Steinborn. Einen Bericht finden Sie auf unserer Webseite unter „Berichte 2025“.Der neu zusammengesetzte Vorstand hat sich am 8. Mai 2025 zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen und die Arbeit aufgenommen.

Am 8.Mai 2025 wurden wir eingeladen zu einer kleinen Zeremonie am Mirecourt-Platz in Beuel, um an das Ende des Zweiten Weltkrieges zu erinnern und der Opfer zu gedenken. Begrüßungsworte richteten sowohl die Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Beuel-Mirecourt. e.V., unser Vorstandsmitglied Frau Regina Haunhorst, und der Bezirksbürgermeister von Beuel, Herr Guido Pfeiffer, an die Versammelten und alle lauschten konzentriert dem Gedicht der zwei Schülerinnen des Ernst-Kalkuhl-Gymnasiums. Den Text des auf Französisch verfassten Gedichtes der Schülerinnen hatte Rolf Gerner Ihnen schon in der Einladung mitgeschickt. Anschließend wurden gemeinsam mit Konrad Löhlein (Jahrgang 1933), dem ehemaligen Bezirksvorsteher in Beuel, die Flaggen der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, des Stadtteils Beuel und der Republik Ukraine gehisst.

Der für den 10. Mai 2025 vorgesehene Salon Littéraire bei Françoise Linckelmann musste leider ausfallen.

Am 17. Mai 2025 zum Europatag der Stadt Bonn war der Info-Stand der DFG auf dem Marktplatz am Alten Rathaus in Bonn mit mehreren Vorstandsmitgliedern und weiteren Mitgliedern gut vertreten. Unter dem diesjährigen Motto „Ein Europa – viele Perspektiven“ haben wir unsere Gesellschaft vorgestellt und sind mit Bürgerinnen und Bürgern aber auch mit den Vertreterinnen und Vertretern der ebenfalls anwesenden Partnervereine DFJA, DFC ins Gespräch gekommen. Zugleich wurde eines besonderen Jubiläums gedacht: „75 Jahre Schuman-Erklärung“: Am 9. Mai 1950 schlug der damalige französische Außenminister Robert Schuman vor, die deutsche und französische Stahlproduktion unter eine gemeinsame Kontrolle zu stellen. Die daraus entstandene Montanunion war der erste Schritt hin zu einem vereinten Europa.

Die Nachbarschaft unter anderem zum Deutsch-Französischem Jugendausschuss, dem Institut Français und dem Centre Ernst Robert Curtius war gelungen, waren doch insgesamt durch die Gruppierung der Deutsch-französischen Stände die Informationsmöglichkeiten über die verschiedenen deutsch-französischen Aktivitäten akkumuliert, des Weiteren wurden Kontakte zum deutsch-französischem Chor aufgebaut und wir sind mit neuen Impulsen auch zu Schulthemen nach Hause gegangen.

Beim Empfang im Alten Rathaus hat unser neuer Vizepräsident, Wolfgang Pinner, die DFG vertreten und konnte unter anderem mit dem MEP Voss zum Thema Digitale Souveränität Europas und mit Dr. Lock, dem Leiter der Regionalvertretung der EU Kommission, und der städtischen Vertreterin Mascha Gerwin Kontakte knüpfen.

Am 23. Juni 2025 trafen wir uns wieder (seit Oktober etwa einmal im Monat) zum Café Français, organisiert vom Centre Ernst Robert Curtius, in Kooperation mit den Deutsch-Französischen Studien, dem Deutsch-Französischen Jugendausschuss e.V. und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V., um in lockerer Runde mit Studierenden und Interessierten in französischer Sprache oder zu französischen Themen zu diskutieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Am 28. Juni 2025 waren wir eingeladen, mit der „Ecole de Gaulle-Adenauer“ in Bonn-Mehlem deren 75jähriges Jubiläum zu feiern. Kita- und Grundschulkinder vieler Nationalitäten, vor allem Deutsche und Franzosen, hatten sich eifrig auf diese Veranstaltung vor großem Publikum vorbereitet, die sie zweisprachig mit sichtbarer Freude darbieten konnten.

Am 6. Juli 2025 feierten wir unser traditionelles Grillfest bei ziemlich nassen Wetter aber allseits guter Stimmung bei allen Anwesenden. Mit großem Genuß wurde das Grillgut verspeist und sich an den von den Mitgliedern mitgebrachten Köstlichkeiten gelabt. Wir danken Wolfgang Pinner der die Organisation des zurzeit kurenden Schatzmeisters Rudolf Schmitz übernommen hat.

Mit der Besichtigung und Führung durch das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrums am 16. Juli 2025 in Köln-Porz verabschiedet sich der Vorstand in die Sommerferien, aber nicht ohne eine Vorschau auf das Programm für das zweite Halbjahr 2025 zugeben.


Vorschau


Am Dienstag, 09. September 2025 veranstaltet der Internationale Club La Redoute gemeinsam mit uns in seinem Cercle Français eine Déjeuner-Conférence. Beginn ist um 12h30 im Club La Redoute, Kurfürstenallee 1, Bad Godesberg. Der Comte Marc de Trentinian wird einen Vortrag über „das Leben im Alter*“ auf Französisch halten. Die Teilnehmenden werden gebeten, auch die Diskussion darüber in französischer Sprache zu führen. Für ein Menu und einige Getränke bittet der Internationale Club um einen Teilnehmerbetrag von 35 Euro für Gäste und 30 Euro für Mitglieder des Clubs La Redoute. Anmeldungen sind bis zum 29. August 2025 direkt im Sekretariat des Clubs erwünscht. Wir werden auch Gelegenheit haben, über eine engere Verknüpfung mit dem Cercle Français zu sprechen.

Am Donnerstag, 18. September 2025, veranstalten wir wieder einen Salon Politique zum Thema: „Mit Merz und Macron, läuft das Deutsch-Französische jetzt besser? Und wohin wollen wir gemeinsam gehen?“ Nach dem ersten Deutsch-Französischen Ministerrat Merz/Macron Ende August wollen wir uns bei Jutta Menzel treffen, die ihr Wohnzimmer wieder zur Verfügung stellt, und über neue Aussichten für die Zukunft sprechen. Jeder ist eingeladen, etwas zum Buffet beizutragen, mit dem wir üblicherweise unsere Salons abschließen. Anmeldungen schicken Sie bitte an info@dfg-bonnrheinsieg.de.

Am Mittwoch, 01. Oktober 2025 laden wir, in Kooperation mit dem Institut Français, zu einem Vortrag „Leben und Heiraten in Köln zu Napoleons Zeiten“ ein. Auch hier werden Einzelheiten rechtzeitig bekannt gegeben.

Vom 17.-19. Oktober 2025 findet der 69. Bundeskongress der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa VDFG und der französischen Partnerorganisation FAFA in Nantes statt. Dabei tagt auch die Mitgliederversammlung der VDFG. Die DFG Bonn und Rhein-Sieg wird von ihrem Vizepräsidenten Wolfgang Pinner vertreten. Detlef Puhl wird als Mitglied im Vorstand der VDFG vertreten sein. Interessenten können sich über die Webseite der VDFG anmelden.

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 wird Klaus-Dieter Hübschmann uns wieder mit einer Weinprobe beglücken – diesmal mit bulgarischen und rumänischen Weinen und uns in die Weinkultur der beiden Länder einführen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Heimatmuseum in Lengsdorf. Die Höhe des Teilnehmerbeitrags wird noch bekannt gegeben.

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 laden wir zu einem besonderen Vortrag ein: „Siedlungsdynamik im deutsch-französischen Grenzgebiet, aus dem Weltraum betrachtet“. Unser Kooperationspartner, das Centre Ernst Robert Curtius wird uns hierfür Räumlichkeiten am Konrad-Zuse-Platz 1-3 in 53227 Bonn zur Verfügung stellen.

Am Samstag, 8. November 2025 bieten wir einen Ausflug nach Trier an. Geplant ist für 10 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Marc Aurel“. Nach den sensationellen Ausstellungserfolgen zu Konstantin dem Großen (2007), Nero (2016) und dem Untergang des Römischen Reiches (2022) lädt die UNESCO-Stadt Trier erneut zu einer fesselnden Landesausstellung ein: Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers.
Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus? Die große Schau nimmt den römischen Kaiser Marc Aurel (121-180 n. Chr.) in den Blick.

Nach der Führung werden wir gemeinsam einkehren und am Nachmittag wird uns unser Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Steinborn, der sich in Trier sehr gut auskennt, die Stadt zeigen.

Die An- und Rückfahrt kann individuell erfolgen. Dafür könnten sich Fahrgemeinschaften bilden. Für eine alternative Fahrt mit dem Zug schlagen wir Folgendes vor:

Eine Verbindung ohne Umsteigen von Bonn nach Trier bietet die Bahn um 6:33 Uhr ab Hauptbahnhof Bonn, eine ebensolche Rückfahrt für 19:08 Uhr ab Trier. Ankunft in Trier um 8:30 Uhr und abends in Bonn um 21:21 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung und Information über die bevorzugte Reisemöglichkeit unter info@dfg-bonnrheinsieg.de.

Am 14./15.November 2025 ist wieder eine Fahrt mit Schülerinnen und Schülern nach Straßburg zum Europa-Forum geplant.

Am Donnerstag, 20. November 2025 wollen wir uns zum Dîner Amical treffen, wie in den letzten Jahren wieder im Steinhaus in Bonn-Plittersdorf. Der Termin muss noch vom Betreiber und Koch Thierry Fournier bestätigt werden. Wir beabsichtigen, die neue Direktorin des Institut Français, Claire Demesmay, dazu als Ehrengast einzuladen.

Ende November / Anfang Dezember wird unser Vizepräsident Wolfgang Pinner mit einem französischen Kooperationspartner in einen Vortrag „Wir sind schon da – Wer will und kann für französische Unternehmen arbeiten?“ einige in Deutschland tätige französische Firmen bzw. Firmen/Unternehmen mit französischer Beteiligung vorstellen.

Am Donnerstag, 18. Dezember 2025 wollen wir uns um 15 Uhr zu unserem traditionellen Adventskaffee auf der Godesburg treffen.

Für die Neujahrsmatinee 2026 werden das genaue Datum und der Veranstaltungsort noch mitgeteilt.

Wir hoffen, dass das Programm für das zweite Halbjahr 2025 Ihre Interessen trifft und freuen uns, Sie bei der einen oder der anderen Veranstaltung begrüßen zu können. Bitte vergessen Sie nicht, sich, wenn’s geht, jeweils unter info@dfg-bonnrheinsieg.de anzumelden, damit wir jeweils einen Überblick haben.

Impressum:
Mit dem INFO-BRIEF unterrichtet der Vorstand die Mitglieder über das Leben in der Gesellschaft.
Der Info-Brief erscheint nach Bedarf.
Anschrift: Deutsch-Französische Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V., Andreasstraße 51, 53179 Bonn, Tel. : 0228 947 761 50.
Die Gesellschaft ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Bonn unter der Nr. 3999 eingetragen und als gemeinnützig vom FA St. Augustin anerkannt, Steuernummer 222/5733/0775.
E-Mail: info@dfg-bonnrheinsieg.de Internet: https://www.dfg-bonnrheinsieg.de
IBAN: DE33 3705 0198 0000 0069 99
Verantwortlich für den Inhalt: Astrid Sieber und Dr. Detlef Puhl