Skip to main content

InfoBrief 2003-4



Nr. 2003-4

20. Oktober 2003

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Freunde, chers amis,

 

Nachruf

Wir trauern um unseren langjährigen Präsidenten, Vorsitzenden des Beirats und Ehrenpräsidenten

Prof. Dr. Bernd van Deenen

em. o. Professor für Soziologie

Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande

Träger des Kommandeurskreuzes der Volksrepublik Polen

Träger des Europakreuzes.

 

Er starb am 8. Oktober 2003 im 78. Lebensjahr.

Er hat der deutsch-französischen Verständigung über Jahrzehnte mit Engagement und Ideenreichtum gedient und die Geschicke unserer Gesellschaft wesentlich geprägt.

 

 

 

 

 

zur Fortführung des Programms teilen wir Ihnen folgende Einzelheiten mit:

 

Rückschau

 

Am 17. September 2003 trafen sich zur Eröffnung der Herbst- und Wintersaison unsere Mitglieder zu einer Weinprobe der besonderen Art. Dr. agr. Karlheinz Birkmann präsentierte im Wesentlichen deutsche Weißweine mit Käse, Musik, Bild und Histörchen, die den Abend abrundeten.

 

 

Am 27. September 2003 wanderten wir auf dem Rotweinwanderweg an der Ahr gemeinsam mit Freunden von der DFG Köln unter dem Motto „Avec Arndt sur les bords de l’Ahr “. Frau Tyralla-Noel erwartete die Wanderer mit einem Winzerfrühstück in Dernau zum Vertreiben der dicken Regenwolken.

Nach zwei Stunden Wanderung erreichten wir Ahrweiler, wo wir in der Burg Adenbach zu Mittag aßen und uns das launige Interview der „französischen Journalistin“ (Sylvie Tyralla-Noel) mit „Arndt“ (Dr. Peter Andersch) über seine Erfahrungen an der Ahr erfreute.

 

Am 1. Oktober 2003 trafen wir uns im Robert-Schuman-Institut zu einem Abend mit Martin Graff. Der elsässische Kabarettist gab zum Besten, was es heißt, ein Elsässer zu sein und in einem Grenzland zu wohnen. Die Elsässer seien ein Volk, das sich entschieden habe, für die Werte der Französischen Revolution zu optieren, das aber noch nicht ganz in Paris angekommen sei.

 

Am 9. Oktober 2003 referierte Madame Suzanne Bohn über Camille Claudel. Die Vortragende setzte sich leidenschaftlich mit der Biografie der Bildhauerin auseinander und versuchte, aus dem traumatischen Verhältnis zu ihrer Mutter und ihren Geschwistern sowie den engen Beziehungen zu Rodin, ihr Schicksal zu deuten. Mit Fotos ihrer Plastiken zeigte Suzanne Bohn, wie die Lebensumstände Claudels sich in ihrem Werk widerspiegeln.

 

Vorschau

 

Neu im Programm:

 

„Rendezvous bei August Macke“

Am Samstag, dem 29. November 2003 um 11.00 Uhr erwartet uns Frau Dr. H. Reinhard zu einer Führung durch die Ausstellung „Rendezvous bei August Macke“, die die Begegnung des Dichters Guillaume Apollinaire, des Malers Robert Delaunay und August Macke in seinem Bonner Atelier am 21. Januar 1913 dokumentiert.

Treffpunkt : 10.50 Uhr vor dem Macke-Haus, Bornheimer Strasse 96, Bonn

Kosten: 6,00 € am Ort zu bezahlen, wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung bis 21. 11.2003 bei Frau Tyralla-Noel (Tel.: 02642 45403)

 

***

 

Am Dienstag, dem 4. November 2003 wird der Historiker Michel Winock die deutsche Übersetzung seines Werkes „Das Jahrhundert der Intellektuellen“ vorstellen. Seine Geschichte der Intellektuellen setzt die Personen, Ideen und Werke in Szene, die in Frankreich das vergangene 20. Jahrhundert geprägt haben und erzählt von den Auseinandersetzungen, Freundschaften und Feindschaften engagierter Schriftsteller, Philosophen, Künstler und Wissenschaftler. Michel Winock ist Professor em. für zeitgenössische Geschichte am Institut d’études politiques und Gründer der Zeitschrift L’Histoire. Für das Werk wurde er mit dem Prix Médicis für die Gattung Essay ausgezeichnet. Der Vortrag findet im Universitätsclub e.V., Konviktstrasse 9, Bonn, um 19.30 Uhr statt.

 

Am Freitag, dem 7. November 2003 laden wir gemeinsam mit dem Städt. Hardtberg-Gymnasium zu einem Chansonabend mit dem Sänger und Komponisten Jean-Claude Séférian ein.

Einzelheiten siehe Anlage.

 

Am Montag, dem 10. November 2003 finden die beiden Veranstaltungen, deutsch-französische Zusammenarbeit in der Raumfahrt (Beginn: 17.30 Uhr) und Europa auf dem Weg zu einer Verfassung (Beginn: 20.00 Uhr) im Forschungszentrum caesar, Luwig-Erhard-Allee 2, Bonn, Rheinaue, statt. Einzelheiten: Siehe bereits verteilte getrennte Einladungen.

 

Am Donnerstag, dem 27. November 2003 laden wir zum traditionellen Adventskaffee ein. Dieses Jahr treffen wir uns dazu im Restaurant DACAPO an der Beethoven-Halle, Theaterstrasse, Bonn von 16.00 bis 19.00 Uhr; Kosten nach individuellem Verzehr.

Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 23. November 2003.

 

Am Mittwoch, dem 10. Dezember 2003 führt der Filmexperte Ulrich von Thüna in den Film „A la folie … pas du tout“ ein. Wenn Sie mehr über Angélique, dem engelsgleichen Wesen und ihren Beziehungen zu Loïc, dem verdammt gut aussehenden Arzt erfahren wollen, dann kommen Sie in das Robert-Schuman-Institut, um 19.30 Uhr, Adenauer-Allee 35. Kosten: 4,00 € für Erwachsene und 3,00 € für Schüler und Studenten.

 

Vorankündigung für 2004:

 

Die Neujahrsmatinee 2004 findet am Sonntag, dem 11. Januar 2004 um 10.30 Uhr im Hotel Dreesen statt.

Der nächste (49.) Kongress der Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften und der Fédération des Associations Franco-Allemandes findet vom 23. bis zum 26. September 2004 in Vichy statt. Er steht unter dem Generalthema: Gemeinsame Werte – verschiedene Wege

Unser Beitrag zum gegenseitigen Verständnis

An folgende Unterthemen ist bisher gedacht:

-Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Religionen

- Lebendige Demokratie in Kommunen/Regionen, Bürgerengagement und Bürgerrechte,

- Solidarität gegenüber den Schwächeren

- Praxis der Gleichberechtigung von Männern und Frauen

- Deutsch-französische Erfahrungen in der Konfliktbewältigung.

 

 

Avis de recherche – Literarischer Steckbrief

 

Solution de l’avis précédent : Marcel Proust

 

Nouvel avis :

 

Notre nouvel auteur est né à Paris. C’est un homme du monde, toujours bien mis, à l’esprit fin et mordant. On lui reproche son ironie cruelle, son pessimisme et son manque de tendresse à une époque où on se vautre volontiers dans le sentiment. Ceci dit, il est capable de beaucoup plus de sensibilité qu’il n’en montre. Il fréquente la cour impériale, une profonde amitié le lie à l’impératrice dont il a fait la connaissance au cours d’un voyage en Espagne.

Autre particularité, il ne veut pas passer pour un écrivain – il se dit historien, archéologue – quoique ses œuvres connaissent un vif succès. Il est donc chef de bureau au ministère de la Marine, puis devient inspecteur des monuments historiques. Cette fonction qu’il assure avec conscience et enthousiasme lui fait parcourir la France à maintes reprises. De nombreux voyages à l’étranger il rapporte les impressions et documents qui alimentent sa création littéraire, car, oui ne l’oublions pas, c’est un grand écrivain, même s’il fait semblant de ne pas tenir à ses écrits. Snobisme ? Coquetterie ? Non vraiment, il ne raconte que par hasard, d’ailleurs il mêle tant de réflexions personnelles à ses récits ! Ce n’est pas sérieux.

En fait peu d’écrivains composent leurs œuvres plus solidement et plus soigneusement que lui. Le plan est logique, les personnages bien campés, leur psychologie finement observée, le style est sobre, concis et élégant, ce qui ne l’empêche pas de raconter les pires atrocités. Est-ce là l’expression de sa cruelle ironie ? Est-ce la raison de la grande admiration que lui portait Goethe d’habitude plus que réticent à l’égard d’une littérature où spectres et cimetières jouent un rôle.

Soit peut-être encore dit que notre auteur est l’un des premiers en France à s’intéresser à la littérature russe.

 

De qui s’agit-il ?

 

 

Für den verstärkten Zuspruch zu unseren Veranstaltungen in diesem zweiten Halbjahr danken wir Ihnen, und hoffen auf Ihre weitere rege Unterstützung unserer gemeinsamen Arbeit.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Sylvie Tyralla – Noel Wolfgang Linckelmann

 

________________________________

Impressum:

Mit dem Info - Brief unterrichtet der Vorstand die Mitglieder über das Leben in der Gesellschaft. Der Info - Brief erscheint nach Bedarf.

Anschrift: Deutsch-Französische Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V., Am Gärtchen 31; 53347 Witterschlick;

??0228 9863654 FAX: 0228 9863655

E-Mail: info@deutschfranzoesischegesellschaft-bonnrheinsieg.de

Internet: www.deutschfranzoesischegesellschaft-bonnrheinsieg.de

Verantwortlich für den Inhalt: Sylvie Tyralla-Noel;

Dr. Wolfgang Linckelmann : E-Mail: wf.linckelmann@t-online.de

Layout: Klausdieter Hübschmann

Bankverbindung: Sparkasse Bonn, Kontonummer 6999,

BLZ: 3805000