Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 18. Dezember 2021 |
ein weiteres Pandemie-Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir konnten froh sein, dennoch einige Treffen in Person organisieren zu können. Aber schon unseren traditionellen Adventskaffee mussten wir leider absagen. Was uns die neue Mutante "Omikron" für das kommende Jahr bescheren wird, wissen wir nicht. Der Vorstand wird die Entwicklung sorgsam beobachten und versuchen, das, was wir uns für das kommende Jahr vorgenommen haben, wenn eben möglich, auch auszuführen. Wir werden leider weiterhin damit leben müssen, dass wir gezwungen sind, "auf Sicht zu fahren". Alles steht unter einem allgemeinen Vorbehalt, und ich möchte Sie herzlich bitten, auf die aktuellen Informationen zu achten, die wir Ihnen bezüglich der vorgesehenen Angebote jeweils zukommen lassen werden. Für diese Unsicherheit bitte ich um Ihr Verständnis.
Vor allem aber möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen und Ihren Familien ein besinnliches, fröhliches Weihnachtsfest zu wünschen. Bleiben Sie gesund! Und möge das Neue Jahr Ihnen und uns allen wieder Gelegenheit geben, uns zu sehen, gemeinsam Veranstaltungen zu erleben und --überhaupt-- uns des Lebens zu erfreuen.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Hier noch ein paar Informationen zum Jahresabschluss :
- 2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Die junge Generation ist die Zukunft Europas und die anhaltende Corona-Pandemie hat junge Menschen unverhältnismäßig stark getroffen. Das Europäische Jahr der Jugend 2022 ist nun die Möglichkeit, die Bedürfnisse und Ängste der jungen Menschen in Europa in den Vordergrund zu stellen und gemeinsam Lösungen aufzeigen, insbesondere im Hinblick auf die Zukunft nach der Pandemie. In diesem Kontext wird es nicht nur im Rahmen der Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps diverse Initiativen und Veranstaltungen geben, sondern themenübergreifend über sämtliche Fachbereiche hinaus. Erfahrungs-gemäß wissen selbst die Jugendlichen am besten, welche Themen, Initiativen und Programme für sie von Relevanz sind. Mit dem nun vereinbarten rechtlichen Rahmen ist sichergestellt, dass die junge Generation auch tatsächlich einen entscheidenden Beitrag zur Ausge-staltung des Jahres leisten kann und real einbezogen wird.
- Am 20.01.2022 findet im Gustav Stresemann Institut in Bonn von 18.00 bis 21.30 Uhreine zusammen mit dem Institut Français und der Europaschule Friedrich Ebert Gymnasium organisierte Podiumsdis-kussion zum deutsch-französischen Tag 2022 statt : Das deutsch-französische „Paar“ – ein Mythos, von dem man endlich loslas-sen sollte?“ Anlässlich dieses Tages geht das GSI mit Isabelle Maras, Senior research fellow au Centre international de formation européenne (CIFE) und Prof. Dr. Andreas Marchetti, Honorar-professor am Institut für Romanistik der Universität Paderborn und Geschäftsführer der politglott GmbH, der Frage auf den Grund, wie die Zukunft des deutsch-französischen Paars aussehen kann. Ist das deutsch-französische Tandem tatsächlich nur (noch) ein Mythos? Welche neuen Konstellationen sind nach der Findung der neuen Bundesregierung und angesichts der anstehenden französischen Präsidentschaftswahl denkbar? Und zu guter Letzt: Wie ist der im November 2021 abgeschlossene französisch-italienische Freundschafts-vertrag aus deutscher Perspektive zu deuten?
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Anmeldeformular erhältlich beim Tagungssekretariat GSI - Frau Cordula Benfarji Telefon:+49228.8107-172
E-Mail: c.benfarji(at)gsi-bonn.de
Nach der Diskussion wird zu einem deutsch-französischen Büffet eingeladen.
- Die „Amis de la Route de Goethe » aus Sainte Menehould ( Ostfrank-reich ) haben uns das Programm zu den Feierlichkeiten anlässlich des 230. Gedenktages der Schlacht von VALMY zukommen lassen. Die gros-sen Veranstaltungen finden im August 2022 statt. Weitere Infos zu diesem von der gesamten Region Argonne getragenen Projekt bekom-men Sie in unserem nächsten Info-Brief.
- Ab dem 01. Januar 2022 übernimmt Frankreich die EU-Rats-präsidentschaft. Wichtige Punkte werden in dem Zusammenhang die strategische Autonomie Europas, sowie die Absicherung der Außen-grenzen des Schengen-Raumes.
- Unser vorläufiges Programm für die ersten Monate 2022 :
- Am Sonntag, den 30. Januar 2022, treffen wir uns ( hoffentlich ) zu unserer Neujahrsmatinée in Godesberg. Unser Thema : La Fontaine.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bei der DFG bis zum 22. Januar 2022 spätestens.
- Am Donnerstag, den 17.02.2022 wird im Theater Die Pathologie in Bonn, Weberstraße 43, das Theaterstück „Art“ von Yasmina Reza aufgeführt. „Kunst“ (Originaltitel: « Art ») ist ihr drittes Theaterstück. Es wurde 1994 in Paris uraufgeführt, schnell zu einem Welterfolg und erhielt mehrere Preise (Molière, Tony Award, Laurence Olivier Award).
- Anfang des neuen Jahres erhalten Sie unseren Info-Brief mit weiteren Informationen.
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 09. November 2021 |
heute möchte ich Sie gern daran erinnern, daß bei unserer traditionellen Weinprobe noch einige Plätze frei sind. Falls Sie also den Termin ein wenig aus dem Auge verloren und trotzdem Lust haben, die von Klausdieter Hübschmann und Joachim Beilfuß ausgesuchten Weine im Kreise deutsch-französischer Freunde zu genießen, dann geben Sie bitte noch bis morgen bend Bescheid unter der bekannten email-Adresse.
- Am Freitag, 12. November, treffen wir uns zu unserer traditionellen Weinprobe um 18 Uhr wieder im Heimatmuseum Lengsdorf, Lengsdorfer Hauptstrasse 16, 53127 Bonn-Lengsdorf. Klausdieter Hübschmann wird uns deutsche und französische Weine als Rebenpaar präsentieren. Nach einem Crément d’Alsace wird es je einen Riesling aus dem Elsaß und dem Rheingau, einen Spätburgunder von der Ahr und aus Burgund, sowie einen Syrah aus Baden und von der Rhône oder aus dem Languedoc geben. Klaus wird uns wieder alles genau erklären. Einen Kostenbeitrag von 10 € bitten wir, auf das Konto der DFG zu überweisen. Ihre verbindliche Anmeldung sollte bis spätestens Donnerstagabend, den 11.11. unter info@dfg-bonnrheinsieg.de eingehen. Da die Pandemie noch nicht vorüber ist, gelten die 3G- Regeln (Geimpft, Genesen, Getestet). Außerdem ist die Zahl der Teilnehmer auf 30 begrenzt.
Außerdem möchte ich an die folgenden Einladungen erinnern bzw. auf sie aufmerksam machen:
- Am Montag, 15. November, haben Sie Gelegenheit, von 18h30 bis 20h etwas mehr über „Emmanuel Macron – Der revolutionäre Präsident?“ zu erfahren. Das Institut Francais lädt gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Gustav-Stresemann-Institut zu einer Präsenzveranstaltung mit dem Autor der Macron-Biografie, Joseph de Weck ein. Der Autor wird gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Guérot von der Uni Bonn und Dr. Julien Thorel vom Centre Politique Européenne in Paris über die vergangene Amtszeit des Präsidenten und die Herausforderungen der Wahlen vom April 2022 diskutieren. Die Diskussion wird von Andreas Noll vom Deutschlandfunk moderiert und findet in den Räumen des GSI statt. Dazu müssen Sie sich über die Webseite des GSI (www.gsi-bonn.de) anmelden. Im GSI gilt die 3G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte, Genesene oder zeitnah Getestete).
- Am Dienstag, 16. November, können Sie auf der Webseite des Institut Francais des Relations Internationales (Ifri) eine Debatte über die Herausforderungen der französischen Präsidentschaft im Rat der EU verfolgen, die von der Generalsekretärin für europäische Angelegenheiten im Quai d’Orsay, Sandrine Gaudin, mit Gregor Waschinski, dem Paris-Korrespondenten des „Handelsblatts“ und Eric André Martin, dem Generalsekretär des „comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) geführt wird. Den Zugang zu der Videokonferenz erhalten Sie, wenn Sie sich bis zum 14.11. bei metke@ifro.org anmelden. Die Konferenzsprache ist französisch.
- Am Donnerstag, 18 November, erinnert Sylvie Tyralla-Noel bei einem Salon Littéraire an den 200. Geburtstag Beaudelaires. Sie wird in französisch „Beaudelaire et le Paris haussmannien“ vortragen, die Geschichte einer Hassliebe. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhrim Hause Tyralla, Deutschherrenstr. 90 in 53177 Gad Godesberg. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 15.11. unter info@dfg-bonnrheinsieg.de und einen kleinen Beitrag zum anschließenden Buffet. Auch hier gilt: 3 G!!!
- Am Dienstag, 23. November, wird auch unser Dachverband, die Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften (VDFG) und ihre französische Partnerorganisation „Fédération des Associations Franco-Allemandes“ (FAFA), einen Beitrag für die „Konferenz zur Zukunft Europas“ erarbeiten. In einer Zoom-Konferenzvon 17h30 bis 20h30 können Sie sich aktiv an Diskussionen zu vier Themengebieten beteiligen: „Europäische Kulturpolitik und Mehrsprachigkeit, Stärkung der Demokratie und der Zivilgesellschaft, europäische Gesundheitspolitik, sowie europäische Klimaziele und Energiepolitik. Wenn Sie an dieser Konferenz teilnehmen wollen, sollten Sie sich anmelden unter info@dfg-bonnrheinsieg.de. Dann werden Sie kurz vor der Konferenz den Zugangscode für die Zoom-Veranstaltung sowie weitere Details erhalten.
- Am Freitag, 26. November, findet in der Filmbühne Bonn um 18 Uhr die Première der „kulinarischen Komödie“ „À la carte – Freiheit geht durch den Magen“in Anwesenheit des Regisseurs Éric Besnard statt. Nach seinem Erfolg mit „Birnenkuchen mit Lavendel“ erzählt der Regisseur die „revolutionäre Geschichte der Erfindung des ersten Restaurants in Frankreich.“ Der Film, sagt der Verleih, „ist eine Ode an die französische Küche und den Genuss, der im gemeinsamen Essen liegt, und läßt seinem Publikum schier das Wasser im Munde zusammenlaufen.“
- Am Samstag, 11. Dezember schließlich treffen wir uns zum Adventskaffee auf der Godesburg. Unser Mitglied Hermann Müller-Solger wird uns ein Flötenmuseum in Burgund vorstellen und einen kleinen Vortag „Flöten der Welt“ halten. Wir beginnen um 15h30. Jeder bezahlt vor Ort. Wir bitten auch hier um verbindliche Anmeldung bis zum 10.12. unter info@dfg-bonnrheinsieg.de.
- Schließlich will ich Sie noch auf die Möglichkeit aufmerksam machen, die Vorträge und Veranstaltungsbeiträge von unserem Jahreskongress der VDFG/FAFA in St. Brieuc auf Ihrem Computer abzurufen. Die Beiträge sind noch einige Zeit abrufbar unter https://app.imagina.com/module/225040/111289. Berichte darüber finden Sie auch auf der website der VDFG info@vdfg.de.
Bleiben Sie gesund und vorsichtig. Die Pandemie ist noch nicht vorüber!
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 15. September 2021 |
heute will ich Sie nur kurz über den Ausgang unserer ordentlichen Mitgliederversammlung informieren und auf unser traditionelles Grillfest hinweisen. Ein ausführlicher Info-Brief wird in den kommenden Tagen folgen.
- Am Freitag, 10. September, haben wir unsere ordentliche Mitgliederversammlung 2021 als Präsenzveranstaltung abhalten können. Dabei standen in diesem Jahr wieder Vorstandswahlen an:; die Amtszeit des Vorstand beträgt lt. Satzung zwei Jahre. Ohne Gegenstimmen sind Detlef Puhl als Präsident, Sylvie Tyralla-Noel als Vizepräsidentin, Rolf Gerner als Schatzmeister sowie die Beisitzer und Beisitzerinnen Evelyne Droth, Klausdieter Hübschmann, Herbert Jess, Francoise Linckelmann, Jutta Menzel und Ingo Radcke bestätigt worden. Als Beisitzer hat Rainer Kubis auf den Posten des Generalsekretärs gewechselt. Seinen Posten als Beisitzer zur Verfügung gestellt hat Rudolf Herrmann. Dafür sind Danielle Schlösser und Hildegard Wöller neu als Besitzerinnen in den Vorstand gewählt worden. Auf seine Wiederwahl als Vorsitzender des Beirats hat Landrat Sebastian Schuster verzichtet. Statt seiner hat die Versammlung den Bürgermeister von Alfter, Dr. Rolf Schumacher gewählt. Damit ist der Vorstand nach zwei Jahren Vakanz auf dem Posten des Generalsekretärs wieder komplett.
- Am Freitag, 17. September, feiern wir, verspätet zwar, aber wir feiern, unser traditionelles Grillfest.
Ab 18 Uhr treffen wir uns auf dem Grillplatz der Waldfreunde Duisdorf am Wesselheideweg. Für Getränke und Grillgut ist gesorgt. Üblicherweise bringt aber auch jeder noch einen Salat, ein Dessert oder eine andere Art von Beilage mit. Darum möchte ich auch diesmal wieder bitten. Ausnahmsweise sehen wir in diesem Jahr davon ab, Sie um einen Kostenbeitrag zu bitten. Aber Sie sollten sich bitte unbedingt bei mir anmelden (info@dfg-bonnrheinsieg.de), und zwar bis zum 16.9. abends, und bestätigen, daß Sie vollständig gegen Corona geimpft, von dieser Krankheit genesen oder negativ getestet sind. Dies ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme an unserem Fest. Und noch ein Tipp: Jetzt, kurz vor Herbstanfang, ist es schon ab 20 Uhr dunkel; bringen Sie also eine Taschenlampe mit zum Grillplatz, denn der Weg dorthin von der Straße ist dunkel!!!
- In der nächsten Woche werden wir unseren nächsten Info-Brief veröffentlichen, aus dem Sie unsere Vorschläge für weitere Veranstaltungen im Rest des Jahres 2021 ersehen können. Folgende Termine sollten Sie sich bereits notieren: Am Abend des 26. Oktober laden wir zu einem Orgelkonzert nach Beuel. Am Abend des 29. Oktober bieten wir unsere Weinprobe an; den Ort geben wir noch bekannt. Und am Wochenende des 6./7. November organisieren wir einen Ausflug nach Mainz, wo wir uns auch mit Freunden der DFG Mainz treffen und uns über die Spuren Frankreichs in der Stadt informieren wollen. Genaueres zu diesen Terminen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Alle Veranstaltungen stehen aber weiterhin unter dem Vorbehalt weiterhin geltender Einschränkungen (etwa Maskenpflicht und/oder Impfnachweis), und ob die Corona-Verordnungslage sie zuläßt. Ja, leider, die Pandemie ist noch nicht vorbei. Gerade Bonn ist immer noch oberhalb einer Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und noch immer ist die Impfquote zu gering, als daß alle Einschränkungen beendet werden könnten.
Ich freue mich, möglichst viele von Ihnen am Grillplatz zu sehen (BITTE UNBEDINGT ANMELDEN)
Bleiben Sie gesund und vorsichtig und lassen Sie sich impfen, soweit Sie es noch nicht getan haben.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 17. Juni 2021 |
Kurzfristig möchte ich noch einige Termine an Sie weiterleiten, die vielleicht von Interesse für Sie sind:
- Am Donnerstag, 17. Juni, lädt das Institut Francais und die Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn von 17h30 bis 18h30 zu einer weiteren Folge ihrer „Deutsch-Französischen Zukunftswerkstatt“ ein, die diesmal dem Thema der deutsch-französischen Vorschläge zur Modernisierung der Wirtschaft in Europa gewidmet ist. „Was Europa jetzt braucht“ heißt das Thema. Dazu ist eine Anmeldung auf der website der Konrad-Adenauer –Stiftung notwendig: https://www.kas.de/de/web/bundesstadt-bonn/veranstaltungen/detail/-/content/was-europa-jetzt-braucht-1.
- Am Freitag, 18. Juni, veranstaltet der „Cercle d’Etudes et de Recherches Franco-Allemandes (Cerfa) des Institut Français des Relations International (Ifri) in Paris von 11h00 bis 12h30 eine Videokonferenz zum Thema „La politique étrangère et de sécurité de la France durant la présidence Macron : conséquences pour la coopération franco-allemande ». Darüber werden der deutsche Botschafter in Paris, Dr. Hans-Dieter Lucas, die Frankreich-Spezialistin der SWP, Dr. Ronja Kempin aus Berlin, und die Ifri-Wissenschafterlin Dr Dorothée Schmid unter Leitung des Cerfa-Generalsekretärs Eric-André Martin diskutieren. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich, und zwar bis zum 17.6. um 16 Uhr unter naiker@ifri.org.
- Ebenfalls am Freitag, 18. Juni, veranstaltet der „Weimarer Dreieck e.V.“, die Deutsch-Französische Gesellschaft Cluny und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg gemeinsam um 19 Uhr eine Videokonferenz zum Thema „Das Weimarer Dreieck als politische Entscheidung.“ Dazu können Sie sich über den folgenden Link anmelden: https://zoom.uis/j/95037477946.
- Und am Montag, 21. Juni lädt das Frankreich-Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung um 17h30 zu einem Expertengespräch ebenfalls zum Weimarer Dreieck: „30 Jahre Weimarer Dreieck: Brücke zwischen Ostund West: Wohin steuert die EU?“ Diese Diskussion werden die aus unserer Region stammende Abgeordnete der französischen Nationalversammlung Sabine Thillaye, der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und der ehemalige polnische Verteidigungsminister Bogdan Klich führen. Auch dazu müssen Sie sich bei der Konrad-Adenauer-Stiftung anmelden: https://www.kas.de/de/web/frankreich/veranstgaltungen/detail/-/content/30-jahre-weimarer-dreieck-1.
- Außerdem können Sie im Anhang den neuesten Newsletter der VDFG-Präsidentin Dr. Margarete Mehdorn finden.
- Last but not least (leider kenne ich dafür keinen französischen Ausdruck) möchte ich Sie, liebe Mitglieder und Freunde, darauf hinweisen, daß der Verband der Deutsch-Französischen Chöre, der ja von
unserem Mitglied Erik Cummerwie geleitet wird, den diesjährigen „Prix Rovan“ für sein virtuelles Chorprojekt „La marmotte“ mit mehr als 130 Mitwirkenden aus Europa und afrikanischen Ländern in Kooperation mit „Eurochorus – Internationale Begegnungen der Chorkunst“ erhalten hat. Dazu gratulieren wir ganz herzlich. Das Chorstück können Sie natürlich selbst hören unter:
https://youtu.be/RG_FE0-k5lg. Viel Freude dabei.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 31. Mai 2021 |
In seiner jüngsten Sitzung am 26. Mai hat der Vorstand beschlossen, einige Termine konkret zu planen, die ich Ihnen hiermit weiterleiten will. Wir werden uns bemühen, in unseren nächsten Info-Brief, womöglich noch vor der Sommerpause, wieder eine ordentliche Programmplanung aufzunehmen, und zwar für das zweite Halbjahr 2021. Sie wird aber, nach jetzigem Kenntnisstand weiterhin unter dem Vorbehalt stehen, daß die Pandemielage Präsenzveranstaltungen wieder zuläßt, wahrscheinlich immer noch mit Einschränkungen. Dieser Vorbehalt gilt selbstverständlich auch für die Termine, die ich Ihnen hier gern weitergeben möchte.
- Am Mittwoch, 9. Juni, laden wir zu unserem nächsten „Salon littéraire“, und zwar in Präsenz. Jutta Menzellädt in ihren Garten (Mecklenburger Str. 3, 53175 Bonn/Bad Godesberg), wo sie um 18 Uhr zwei Kriminalromane von Sylvain Forge vorstellen wird: „Tension Extrême“, mit dem er den „Prix du Quai des Orfèvres 2018“ gewonnen hat, sowie „Sauve-la“, der den „Prix Cognac de littérature policière 2020“ einbrachte. Dabei geht es vor allem um Fälle von Cyberkriminalität, also ein Gegenstand größter Aktualität. Wir werden freilich nur höchstens 15 Personen einladen können, die alle entweder aktuell negativgetestet, vollständig geimpft oder von Corona genesen sein müssen. Wie bei unseren traditionellen Salons bitten wir jeden Teilnehmer, zu einem kleinen Buffet beizutragen, das wir anschließend gemeinsam –in gebotenem Abstand-- genießen wollen. Wer daran teilnehmen möchte, muß sich bei mir bis zum 8.6. anmelden: info@dfg-bonnrheinsieg.de
- Am Freitag, 20. August, wird der frankophone Schweizer Dichter Rolf Doppenberg, musikalisch begleitet, im Woelfl-Haus (Meßdorfer Str. 177, 53123 Bonn/Lessenich-Messdorf) aus seinen Werken lesen. Diese Hybrid-Veranstaltung wird von unserer Vizepräsidentin Sylvie Tyralla-Noel moderiert. Genaueres kann ich Ihnen erst zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen. Aber den Termin können Sie sich bereits jetzt gern notieren.
- Am Freitag, 10. September, ist geplant, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung abzuhalten – und zwar im Gemeindehaus der evangelischen Erlöserkirchengemeinde in Bad Godesberg. Satzungsgemäß wird allen unseren Mitgliedern rechtzeitig eine schriftliche Einladung mit Vorschlag zur Tagesordnung per Post zugeschickt werden. In diesem Jahr läuft die Amtszeit Ihres Vorstandes aus, und Neuwahlen stehen an.
- Am Freitag, 17. September, ist geplant, daß wir uns zu unserem traditionellen Grillfest treffen. Auch hierzu werden Sie noch Informationen erhalten. Aber Sie können sich den Tag schon jetzt freihalten.
Wie gesagt, alles steht unter Vorbehalt. Wir sind lediglich ziemlich sicher, daß wir den „salon littéraire“ wohl in der vorgesehenen eingeschränkten Form werden veranstalten können.
Bleiben Sie alle gesund und genießen Sie den Sommer.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 26. Mai 2021 |
Heute will ich Sie auf einen ungewöhnlichen Termin hinweisen, der für Sie von Interesse sein könnte.
- Am Samstag, 12. Juni, organisiert die französische Botschaft in Berlin gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds von 10h00 bis 12h30 eine online-Veranstaltung„Frankreich und Deutschland –Gemeinsam Grenzen überwinden“. Zu dieser Veranstaltung lädt die Botschafterin, Anne-Marie Descôtes, ausdrücklich ein, um die Arbeit der DFGen zu würdigen. Diese Veranstaltung tritt in diesem Jahr an dieStelle der öffentlichen Verleihung des Prix Rovan, der sonst im Januar in der Botschaft in Berlin stattfindet. Aus Gründen der corona-bedingten Einschränkungen konnte die Verleihung diesmal nicht stattfinden und eine zunächst beabsichtigte Verschiebung auf den Frühsommer ist zur Zeit auch nicht möglich. Am 12. Juni werden deshalb drei Projekte ausgezeichnet, die vom Bürgerfonds als besonders förderungswürdig beurteilt worden sind. An dieser Veranstaltung können Sie also diesmal teilnehmen, ohne nach Berlin reisen zu müssen. Den link zur Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie in einem Text unter der Rubrik „VDFG“ auf unserer website www.dfg-bonnrheinsieg.de. Dazu lädt die Präsidentin der VDFG, Dr. Margarete Mehdorn, am 2. Juni von 18h00 bis 19h00 zu einem Test-Treffen online ein, bei dem sie über die Vorbereitungen für den Jahreskongreß 2021 in St. Brieuc berichten und Ihre Fragen beantworten kann. Dazu können Sie sich über den folgenden Zugangscode einloggen: https://zoom.us/j/99209220858?pwd=NWdnbkM4TUJ3RW5LRGVLcXlpK2lZZz09
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 17. Mai 2021 |
verzeihen Sie, eine unfertige Version ist wegen einer Unachtsamkeit von mir bereits auf Ihrem Schirm gelandet. Diese Version ist noch um einen Hinweis ergänzt und jetzt hoffentlich ohne Fehler.
heute will ich Ihnen Infos für weitere Video-Veranstaltungen in den kommenden Wochen weiterleiten, die für Sie von Interesse sein könnten.
- Am Europatag, dem 9.Mai, wurde im Europäischen Parlament in Straßburg feierlich die „Konferenz zur Zukunft Europas“ eröffnet, an der Sie sich selbst aktiv beteiligen können. Eine mehrsprachige digitale Plattform ist unter der Anschrift www.futureu.europa.eu verfügbar, in die Sie sich einloggen und an den Diskussionen über alle Themen, die Sie in Bezug auf die Zukunft Europas interessieren, teilnehmen können. Eine Konferenz mit breiter Beteiligung aus allen EU-Institutionen und EU-Mitgliedstaaten wird die Vorschläge sortieren und zu Vorschlägen verarbeiten, die dann (ursprünglich war das Frühjahr 2022 vorgesehen, als die Konferenz noch am 9.5.2020 starten sollte) von den zuständigen Gremien beschlossen bzw. verabschiedet werden können. Dazu gehört ausdrücklich, daß womöglich auch das Wahlverfahren für die nächste Europawahl im Jahr 2024 geändert werden könnte. Ihr Vorstand wird noch darüber beraten, ob und wie unsere DFG an diesem Diskussionsprozeß teilnehmen kann.
- Am 17. Mai von 18h00 bis 19h15 setzt sich die Ringvorlesung „Wendepunkte Europäischer Geschichte“ fort, die das „Centre Ernst Robert Curtius“ (CERC) der Uni Bonn mit seinen Partnern und mit unserer Unterstützung anbietet. Thema ist diesmal das Jahr 1848, vorgetragen von Prof. Dr. Sylvie Aprile aus Paris, ergänzt durch Überlegungen zur Periodisierung der Europäischen Geschichte jenseits politischer Zäsuren von Dr. Bernhard Struck aus St. Andrews (Schottland). Hierzu sollten Sie sich anmelden unter: cerc@uni-bonn.ded. Die nächsten Termine (31.5. und 14.6.) sind den Jjahren 1918 und 1945 gewidmet.
- Am 19. Mai beginnt im Institut Francais Köln eine Ausstellung der Künstlergruppe EFA (ensemble franco-allemand) der DFG Köln, die Sie unter der Adresse https://www.dfgkoeln.de/images/videos/efa.mp4 ein sehen können. Im Oktober hoffen unsere Freunde in Köln, die Kunstwerke der Gruppe noch einmal im Institut zeigen zu können.
- Am 20. Mai von 18h15 bis 19h15 wird die nächste Folge der Deutsch-Französischen Zukunftswerkstatt stattfinden, die vom Institut Francais und dem Bonner Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet wird. Das Thema ist dieses Mal: „Zukunft der Mobilität – Wie in Deutschland und Frankreich über Mobilität diskutiert wird“. Diskutieren werden Marie Krpata vom „Comité d’Études des Relations Franco-Allemandes (Cerfa) des Institut francais des relations internationales (Ifri) in Paris sowie Prof. Dr. Barbara Lenz vom Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums in Berlin. Um den Zugangscode zu erhalten, müssen Sie sich bei der KAS Bonn anmelden: www.kas.de/de/web/bundesstadt-bonn/veranstaltungen.
- Ebenfalls am 20. Mai von 18h00 bis 19h45 lädt die Landesvertretung NRW in Berlin zu einer Debatte ein: „Rückkehr der Grenzen? Deutsche und französische Erfahrungen in der Pandemie“. Nach einem Grußwort von Ministerpräsident Armin Laschet, der auch Kulturbevollmächtigter des Bundes für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit ist, werden über dieses Thema diskutieren: Der französische Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung, der Abgeordnete Christophe Arend, die europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag und Mitglied des Kuratoriums der VDFG, Dr. Franziska Brantner, sowie der NRW-Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Internationales, Dr. Mark Speich. In einem zweiten Teil kommen zu Wort: Elisabeth Laporte, die Rektorin der Académie de Strasbourg, sowie Stefan Hauter, Schulleiter des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Saarbrücken. Wenn Sie hier zuhören möchten, müssen Sie sich unter folgender Adresse anmelden: www.berlin.veranstaltungen.land.nrw.
- Am 31. Mai um 19h00 beginnt ein Vortrag von Prof. Dr. Henri Ménudier in der „Maison Heinrich Heine“ in Paris, mit dem er an die erste Wahl eines sozialistischen Präsidenten Frankreichs in der 5. Republik am 10. Mai 1981 erinnert: „Francois Mitterrand –Président de la République 1981 – 1995 – Que reste-t-il des deux mandats 40 ans après ? Une approche franco-allemande. » Hierzu ist eine Anmeldung unter folgender Adresse erforderlich: www.maison-heinrich-heine.org. Diese Veranstaltung findet in französischer Sprache statt. Zwei weitere interessante Veranstaltungen finden Sie am 8. Juni um 19h00 („Une sphère publique européenne autour des problématiques environnementales?“) sowie am 10. Juni um 18h30 („L’Europe, plus solidaire pendant la pandémie?“); letztere wird simultan gedolmetscht.
- Außerdem möchte ich Sie darauf hinweisen, daß Sie die Aufzeichnung der von uns unterstützten Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Montanunion, bei dem am 4. Mai Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire zum Thema „Ein Binnenmarkt zu Verlieben? Was die Wirtschaft fürEuropas Zukunft tun kann“ diskutierten, jetzt unter folgendem link aufrufen können: https://gigamove.rz.rwth-aachen.de/d/id/J2F39sJQJpFvTu.
- Schließlich möchte ich in dieser Ausgabe unserer „Dernières Nouvelles“ Gelegenheit nehmen, den Angriff auf die Synagoge in Bonn vor einigen Tagen auf das Schärfste zuverurteilen. Gern erinnere ich mich daran, wie wir mit unserem Mitglied Henri Sieber, einst Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Bonn, das Gotteshaus besuchen und dort mit ihm eine interessante Diskussion über das Leben der Juden in unserer Region führen konnten. Ihm und allen Juden im Lande gilt meine, und ich denke unser aller, Solidarität.
Bleiben Sie auch weiterhin gesund und geduldig. Ich freue mich auf unsere nächste Begegnung.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 06. Mai 2021 |
gern will ich Sie noch kurzfristig auf Video-Veranstaltungen noch in dieser Woche hinweisen, die für Sie von Interesse sein könnten.
- Am Donnerstag, 6. Mai, bietet die VHS Bonn von 11h00 bis 12h30 eine Online-Präsentationzum Thema 200. Todestag von Napoleon an. Sie ist dem Hofmaler Napoleons, Jacques-Louis David gewidmet, der den Kaiser propagandistisch verherrlicht hat. Die Präsentation endet mit Impressionen von St. Helena, wo Napoleon seine letzten Jahre im Exil verbrachte. Diese Einladung kommt leider sehr kurzfristig. Deshalb bitte ich Sie, wenn Sie sich diese Präsentation anschauen wollen, sich bis morgen abend, 5. Mai, 18 Uhr BEI MIR anzumelden (info@dfg-bonnrheinsieg.de) und den nötigen Unkostenbeitrag von 6 € auf dasKonto der DFG zu überweisen. Dann leite ich Ihre Anmeldungen an die vhs weiter, die Ihnen dann den Zugangscode zuteilt; den Beitrag überweisen wir dann weiter an die vhs. Ich hoffe, dies ist ein für Sie akzeptables Verfahren; Sie können sich aber auch direkt über die vhs-homepage zur Anmeldung vorarbeiten, das ist allerdings sehr kompliziert.
- Ebenfalls am Donnerstag, 6. Mai, bietet das Institut Francais gemeinsam mit dem Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung um 18h30 eine Veranstaltung an unter dem Titel: „Stadt, Land, Lust –Erkenntnisse aus den deutsch-französischen Städtepartnerschaften“. Vier Partnerschaftsvereine, darunter die Vereine aus Bonn-Beuel, Siegburg und Neunkirchen-Seelscheid, werden über ihre Erlebnisse berichten. Dafür läuft die Einladungsfrist eigentlich heute ab; aber vielleicht werden auch danach noch Teilnehmer zugelassen. Im Anhang finden Sie die Info der FES mit dem Anmeldeformular; möglicherweise geht auch eine Anmeldung über das Institut Francais.
- Außerdem erinnere ich gern noch einmal an die Lesung von Sylvie Tyralla-Noel im Institut Francais am Freitag, 7. Mai, um 17 Uhr: Jean-Paul Kauffmann – „La chambre noire de Longwood“. Auch hier geht um den Todestag Napoleons ; Anmeldung unter kultur.institutfrancais@uni-bonn.de (siehe „Dernières Nouvelles“ vom 27.4.)
Bleiben Sie auch weiterhin gesund und geduldig. Ich freue mich auf unsere nächste Begegnung.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 21. April 2021 |
Optimistisch schauen wir auf das Frühjahr, das uns hoffentlich nicht nur schönes Wetter, sondern auch Fortschritte bei der Bewältigung der Pandemie bringen wird. Einstweilen aber kann ich Sie auch weiter „nur“ über virtuelle Veranstaltungen informieren, die es aber lohnt und die für Sie von Interesse sein könnten. Unsere Hoffnung bleibt, daß wir vielleicht im zweiten Halbjahr wieder damit beginnen können zusammenzukommen.
Hier sind einige Termine in nächster Zeit, die Sie virtuell wahrnehmen können.
- Am Montag, 26. April, um 18h (bis 19h15) beginnt die Ringvorlesung „Frankreich 2021 – Wendepunkte der europäischen Geschichte seit 1789 aus deutscher und französischer Perspektive“. In den letzten „Dernières Nouvelles“ hatte ich Sie schon darauf hingewiesen. Jetzt finden Sie im Anhang das gesamte Programm. Im Mai können Sie sich dann auch den 3. Mai (1789), den 10. Mai (1815), den 17. Mai (1848) und den 31. Mai (1918) vormerken. Weitere Informationen erhalten Sie bei cerc@uni-bonn.de.
- Am Dienstag, 4. Mai, unterstützen wir eine Veranstaltung des Institut Francais und der Stiftung Konrad-Adenauer-Haus, sowie des Centre Ernst Robert Curtius (CERC) und der Universität Münster zum 70.Jahrestag der Gründung der Montanunion, Keimzelle der EU. In einer Videokonferenz von 11h30 bis 12h30 werden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und der französische Wirtschafts- und FinanzministerBruno Le Maire über das Thema „Ein Binnenmarkt zum Verlieben? Was die Wirtschaft für Europas Zukunft tun kann“ diskutieren. Die französische Botschafterin in Berlin, Anne-Marie Descôtes, wird ein Grußwort sprechen. Wenn Sie daran teil nehmen wollen, müssen Sie sich unter folgender Adresse anmelden: www.uni-bonn.zoom.us/meeting/register/tJMrc-6sqz4s69xDPa8mDy6H2kCZIE3pxOFN.
- Am Freitag, 7. Mai, wird unsere Vizepräsidentin Sylvie Tyralla-Noel im „Cercle du vendredi“ des Institut Francaisab 17 Uhr das Buch von Jean-Paul Kauffmann „La chambre noire de Longwood“ vorstellen. (Handreichung im Anhang von Jutta Menzel) Darin werden die letzten Tage Napoleons auf der Insel St. Helena behandelt. Napoleons Todestag, der 5. Mai, jährt sich in diesem Jahr zum 200. Mal. Ihre Anmeldung unter kultur.institutfrancais@uni-bonn.de ist dafür erforderlich.
- Der mehrfach verschobene Beethoven-Klavierabend mit Angela Charlott Linckelmann in Rheinbreitbach ist auf unbestimmte Zeit verschoben.
- Außerdem möchte ich Sie darauf hinweisen, daß die Bonner Akademie für Forschung und Lehre Praktischer Politik (BAPP) vom 4. bis 11. Mai die 3. Bonner Tage der Demokratie veranstaltet, die dieses Jahr unter dem Motto „Digitalisierung und Demokratie“ stehen. Sie können an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Nähere Infos erhalten Sie unter info@bapp-bonn.de.
- Für den 1. Juni können Sie sich eine Lesung mit dem frankophonen Schweizer Dichter Rolf Doppenberg im Woelfl-Haus notieren, der aus seinem Werk „Crue de fond“ liest. Er wird musikalisch begleitet vondem Bonner Pianisten Berthold Wicke, der Werke u.a. von Claude Debussy und Bela Batok spielt. Sylvie Tyralla-Noel wird den Abend moderieren, der, wenn möglich, im Hybrid-Format ablaufen soll. Wenn dies nicht möglich ist, wird er auf jeden Fall per Video zu verfolgen sein. Nähere Angaben dazu kann ich Ihnen aber erst später machen.
- Ebenfalls im Anhang finden Sie den neuesten Newsletter des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Beste Grüße und bleiben Sie gesund,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 10. April 2021 |
Heute möchte ich Ihnen im Namen des gesamten Vorstands ein frohes Osterfest wünschen – trotz der weitergehenden Einschränkungen, die wir nun schon seit über einem Jahr ertragen. Einige von Ihnen werden inzwischen geimpft sein, andere werden es bald vor sich haben. Unsere Hoffnung ist, daß wir vielleicht im zweiten Halbjahr wieder damit beginnen können, persönlich zusammenzukommen.
Aber jetzt möchte ich Sie auf einige Termine in diesem Frühjahr hinweisen, die Sie virtuell wahrnehmen können.
- Am Mittwoch, 14. April, laden wir für 17 Uhr zu einem virtuellen „salon littéraire“ ein. Francoise Linckelmann wird dabei den Roman „Le vent a repris ses tours“ von Sylvie Germain vorstellen. Die Autorin ist Preisträgerin mehrerer französischer Literaturpreise Zu diesem Zoom-Meeting müssen Sie sich anmelden unter info@dfg-bonnrheinsieg.de, damit wir Ihnen den Zugangscode für diese Veranstaltung zuschicken können.
- Der mehrfach verschobene Beethoven-Klavierabend mit Angela Charlott Linckelmann in Rheinbreitbach ist jetzt für den 8. Und 9. Mai geplant. Ob und wie dieser stattfinden wird werden wir Ihnen mitteilen, sobald wir eine Bestätigung erhalten. Vielleicht wollen Sie sich aber den Termin vorsorglich freihalten.
- Einen weiteren „salon littéraire“ haben wir vorsorglich für den 10. Juni geplant. In ihm wird Jutta Menzel zwei Kriminalromane von Sylvain Forge vorstellen, der mit „Tension extrême“ 2018 den „Prix du Quai des Orfèvres“ und mit „Sauve la“ 2020 den „Prix Cognac de littérature policière“ gewonnen hat. Dieser Salon wird aber nur als Präsenzveranstaltung stattfinden, so daß wir davon abhängig sein werden, ob private Zusammenkünfte zu dem Zeitpunkt wieder gestattet sein werden. Auch hier handelt es sich also darum, Ihnen die Gelegenheit zu geben, sich diesen Termin vorzumerken.
Außerdem möchte ich Sie auf Veranstaltungen hinweisen, die unsere Freunde vom Institut Francais und vom Cercle Ernst Robert Curtius (CERC) der Uni Bonn als Zoom-Konferenzen anbieten.
- Am Donnerstag, 22. April können Sie um 18h15 an der neuesten Zoom-Konferenz im Rahmen der „Deutsch-Französischen Zukunftswerkstatt“ teilnehmen, die das Institut Francais in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Uni Bonn veranstaltet. Thema ist diesmal: „An den Grenzen von Freiheit und Sicherheit“. Darüber informieren und debattieren der ehemalige Bundesverfassungsrichter, Prof. Dr. Udo di Fabio von der Uni Bonn, und Michaela Wiegel, langjährige Frankreich-Korrespondentin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung.“ Hierzu ist Ihre Anmeldung unter www.kas.de/bonn erforderlich.
- Am Montag, 26. April um 18h beginnt die neue Ringvorlesung des CERC und des Institut Francais „Wendepunkte der europäischen Geschichte seit 1789 aus deutscher und französischer Perspektive“. Thema der Auftaktvorlesung ist: „1870/71“ von Prof. Dr. Jakob Vogel (Centre Marc Bloch, Berlin), ergänzt durch Perspektiven auf Literatur (Jürgen Ritte, Paris) und Erinnerungspolitik (Uwe Puschner, Berlin). Die Ringvorlesung wird an folgenden Tagen mit folgenden Themen fortgesetzt: 3.5. (1789); 10.5. (1815); 17.5. (1848); 31.5. (1918); 14.6. (1945); 28.6. (1968) und 12.7. (1989). Um an diesen Zoom-Konferenzen teil nehmen zu können, müssen Sie sich unter folgender Adresse anmelden: www.cerc@uni-bonn.de.
Bleiben Sie gesund.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 23. März 2021 |
Heute will ich Ihnen wieder einige Vorschläge unterbreiten, die für Sie von Interesse sein könnten. Es handelt sich in jedem Fall um virtuelle Veranstaltungen, in die Sie sich einloggen können.
- Am Mittwoch, 17. März, besteht von 18h00 bis 19h30 die Gelegenheit, sich einer Diskussion im Institut Francais anzuschließen. Sie läuft unter dem Thema: „Wie soll der Staat mit dem Islam umgehen? Aktuelle Ideen und Projekte aus Deutschland, Frankreich und Österreich“. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem CERC an der Uni Bonn und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) angeboten. Anmeldung ist erforderlich unter: „kas.de/bundesstadt-bonn“
- Am Dienstag, 23. März, von 10h00 bis 11h00 können Sie an einer Veranstaltung des NRW-Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten teilnehmen, in der der portugiesische Botschafter in Deutschland, Francisco Ribeiro des Menezes, eine Halbzeitbilanz der portugiesischenEU-Ratspräsidentschaft ziehen wird. Zu dieser Zoom-Konferenz müssen sie sich bis zum 22.3. unter folgendem Link anmelden: ratspraesidentschaft@stk.nrw.de.
- Am Donnerstag, 25. März, von 18h15 bis 19h15, lädt wieder das Institut Francais zu einer neuen Ausgabe der Deutsch-Französischen Zukunftswerkstatt. Diesmal geht es um das Thema: „Wie streiten Deutsche und Franzosen über politische Themen? ZumWandel der Debattenkulturin der Öffentlichkeit und in den Medien.“ Auch diese Veranstaltung, in der der französische Journalist und Dokumentarfilmer Thomas Huchon und der Leiter des Parlamentsbüros von BILD in Berlin, Ralf Schuler, diskutieren, wird vom CERC und der KAS mitgetragen. Auch hier ist eine Anmeldung unter „kas.de/bundesstadt-bonn“ nötig.
Außerdem möchte ich Sie noch auf zwei weitere Gelegenheiten aufmerksam machen.
- Ein Beispiel für die Nutzung des deutsch-Französischen Bürgerfonds zeigt ein Film der Gesellschaft „Mouvement européen Hérault“, der zum Thema hat: „Le franco-allemand à l’honneur en Languedoc“. Informationen darüber sind über M. Frédéric Petit, Abgeordneter der Auslandsfranzosen in Deutschland, zu erhalten. Der Film kann unter folgendem Link erscheinen: https://youtu.be/3KfbU-cJ9hw.
- Auf der website der VDFG (Zugang über unsere website) haben wir einenBeitrag über den Vortrag unseres ehemaligen Präsidenten Herbert Jess zum 90. Jahrestag des „Petit Comité Franco-Allemand“ von Rotary International veröffentlicht. Dabei ist auch der Vortrag verlinkt. Viel Freude beim Lesen.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 10. Februar 2021 |
Weiterhin müssen wir mit unseren Aktivitäten „auf Sicht fahren“. Angesichts der weiter andauernden Corona-Pandemie verbietet sich eine Programmplanung. Aber wir wollen dennoch nicht untätig bleiben und Ihnen Gelegenheiten bieten, sich mit Themen zu beschäftigen, die Deutschland und Frankreich oder auch Europa betreffen. Wie viele andere Vereine laden wir Sie deshalb dazu ein, sich der modernen Kommunikationstechnik zu bedienen und die Angebote im virtuellen Raum zu nutzen. Auch wir wollen versuchen, unsere traditionell in kleinerem Kreise stattfindenden „salons“ über das Internet anzubieten. Dementsprechend haben wir folgendes geplant:
- Am Donnerstag, 18. Februar, beginnen wir um 17 Uhr mit einem virtuellen „Salon politique“, bei dem wir, wie üblich, Themen diskutieren, die unsere beiden Länder betreffen, aber durchaus unterschiedliche Ursachen haben und unterschiedlich wahrgenommen werden können. Diesmal wollen wir die Frage diskutieren, inwieweit wir derzeit diversen Verschwörungstheorien ausgesetzt sind und wie wir dabei diskursfähig bleiben. Sylvie Tyralla-Noel und Rudolf Herrmann werden dazu Impulse aus französischer und aus deutscher Sicht liefern. Dazu müssen Sie sich unter info@dfg-bonnrheinsieg.de anmelden. Daraufhin erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung den Zugangscode.
- Am Freitag, 5. März, präsentiert Sylvie Tyralla-Noel von 17 Uhr bis 18 Uhr im „Cercle littéraire“ unseres Institut Francais den Roman „L’anomalie“ von Hervé Le Tellier in französischer Sprache. Dieses Werk wurde 2020 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Dazu müssen Sie sich unter folgender Adresse anmelden: mediathek.bonn@institutfrancais.de. Dann erhalten Sie den Zugangscode.
- Am Mittwoch, 14. April, um 17 Uhr bieten wir unseren „salon littéraire“ an. Dann wird Francoise Linckelmann wieder ein Buch vorstellen, und zwar „Le vent rreprend ses tours“ von Sylvie Germain. Auch dazu müssen Sie sich unter info@dfdg-bonnrheinsieg.de anmelden, um Zugang zu erhalten.
Soweit unsere eigenen Programmvorschläge. Gern gebe ich Ihnen aber noch einige Einladungen weiter, die für Sie ebenfalls von Interesse sein könnten.
- Am Donnerstag, 11. Februar, von 15 Uhr bis 16 Uhr, bietet das « Institut de Recherche et de Communications sur l’Europe » (IRCE) eine Videokonferenz (auf französisch) mit dem Direktor der EU-Grenzagentur FRONTEX, Fabrice Leggeri, an. Angesichts der Turbulenzen, in die Frontex in den vergangenen Wochen geraten ist, könnte dies von Interesse sein. Dazu ist ein Anmeldung unter folgender Adresse nötig: http://www.irce-oing.eu/2021/01/visio-conference-3-fev-l-agence-frontex-modele-structurant-de-solidarite-europeenne.html.
- Am Montag, 15. Februar, von 15h30 bis 16h30, führt die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) ein Gespräch auf Englisch mit der französischen Armeeministerin Florence Parly: „European Defence: An Overview oft he French Priorities“ Die Anmeldung hierzu erfolgt über events@dgap.org
- Am Dienstag, 16. Februar können Sie von 10 Uhr bis 11 Uhr eine weitere Videokonferenz des IRCE (auf französisch) verfolgen, in der der deutsche Botschafter in Paris, Hans-Dieter Lucas, eine Bilanz der deutschen Präsidentschaft im Rat der EU zieht, und der BotschafterPortugals in Paris, Dr. Jorge Torres-Pereira, die Vorstellungen der seit Januar amtierenden portugiesischen Präsidentschaft erläutert. Den Zugang erhalten Sie über http://www.irce-oing.eu/2021/01/16-fev-visio-bilan-de-la-presidence-allemande-du-conseil-de-l-ue-prise-de-relais-et-constats-preliminaires-de-la-presidence-portugaise.
- Am Mittwoch, 3. März, bietet die Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut eine Podiumsdiskussion an unter dem Thema: „10 Jahre arabischer Frühling – Versuch einer Bilanz unvollendeter Revolten“. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und wird von Experten aus Tunesien, Algerien, Ägypten und der Vorsitzenden der Parlamentariergruppe Maghreb des Bundestags, Gabriele Heinrich, auf deutsch bzw. französisch (simultan gedolmetscht) bestritten. Den Zugangscode erhalten Sie unter https://www.gsi-bonn.de/dialog0303
Schließlich möchte ich Ihnen noch einige Informationen weiterleiten, die ebenfalls von Interesse sein dürften.
- Sie finden den ersten Newsletter des Jahres vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds, sowie eine kurze Präsentation der für NRW zuständigen Regionalberater. Wer immer von Ihnen Lust und Zeit hat, sich für ein bilaterales Projekt der Zusammenarbeit zu engagieren, etwa in Vereinen oder als Einzelpersonen, und dabei Unterstützung für die Finanzierung sucht, kann Rat beim Bürgerfonds suchen. (siehe >hier<).
- Gern gebe ich Ihnen auch einen Hinweis auf einen Blog weiter, der vom Krefelder Verein für Heimatkunde kommt und sich mit den Gallizismen in der deutschen Sprache beschäftigt (siehe >hier<).
- Und besonders gern gebe ich eine Nachricht unsers Freundes Hermann Müller-Solger weiter, der ja nach Burgund verzogen ist und dort ein Flötenmuseum eröffnet hat. Dieses fand in der lokalen Zeitung „Journal du Centre“ Beachtung, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. (siehe >hier<)
Und zu guter Letzt schließe ich heute mit einem Aufruf in eigener Sache: Als Sie mich vor fast zwei Jahren zu Ihrem Präsidenten gewählt haben, konnten wir niemanden finden, der meine Funktion als Generalsekretär unseres Vereins übernehmen konnte. Also versuche ich seitdem, mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Vorstands, beiden Aufgaben gerecht zu werden. Dies kann freilich nicht von Dauer sein. Bei unserer nächsten Mitgliederversammlung in diesem Jahr (satzungsgemäß im ersten Halbjahr; wir werden sehen, wann eine Versammlung wieder möglich sein wird) stehen Wahlen zum Vorstand an. Ich appelliere deshalb heute an Sie, eine Kandidatur für diese Funktion zu erwägen oder dafür zu werben. Sie werden sehen, daß es Freude macht, zum Team dieses Vorstands zu gehören. Ich hoffe und setze auf Ihr Engagement.
Bleiben Sie gesund.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 20. Januar 2021 |
Sie haben gemerkt – auf unsere traditionelle Neujahrsmatinee müssen wir dieses Jahr aus bekanntem Grund verzichten. Ich hoffe aber, Sie haben die Feiertage und den Jahreswechsel bei guter Gesundheit und in guter Stimmung verbringen können. Zu Beginn des Jahres 2021 stehen wir aber immer noch vor großer Ungewißheit, allerdings auch vor großer Hoffnung in Bezug auf den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie. Sie wird uns mit Sicherheit noch eine Weile –eine allzu lange Weile—begleiten, obwohl mit dem Beginn von Impfungen tatsächlich Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist. In dieser Zeit, in der wir also noch Geduld üben müssen, will ich Ihnen einige Angebote weiterreichen, die es Ihnen erlauben, sich weiterhin mit deutsch-französischen Themen zu beschäftigen.
- Bereits morgen, am 19. Januar um 19 Uhr, bietet das Frankreich-Zentrum der Universität Bonn (CERC) eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema Europas digitale Zukunft an. Sie dient als Auftakt für eine Netzwerkgründung der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland. Ulrich Wilhelm, der Intendant des Bayerischen Rundfunks wird ebenso dabei sein wie Henri Verdier, Botschafter der französischen Regierung für Digitalisierungsfragen. Die französische Botschafterin in Berlin, Anne-Marie Descôtes, wird ein Grußwort sprechen. Anmelden können Sie sich unter cerc@uni-bonn.de
- Am Mittwoch, 20. Januar, um 18h00 können Sie virtuell an einer Table Ronde der Maison Heinrich Heine in Paris teilnehmen. Über das Thema „Le Général de Gaulle, l’Allemagne et l‘Europe » diskutieren, in französischer Sprache, der deutsche Botschafter in Paris, Hans-DieterLucas, der Vorsitzende der Fondation Charles de Gaulle, Hervé Gaymard, und der Histroiker Georges-Henri Soutou vom Institut de France. Moderiert wird die Diskussion von Prof. Henri Ménudier. Anmelden können Sie sich unter communication@maison-heinrich-heine.org.
- Am Freitag, 22. Januar, kommt die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen – wieder nur als Videokonferenz, die Sie unter www.bundestag.de mitverfolgen können. Die Tagung dauert von 09h30 bis 13h20 und sieht eine Anhörung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vor, der über die Pläne für eine Bahnverbindung Berlin-Paris befragt werden wird. Außerdem beraten die Abgeordneten über deutsch-französische Initiativen für eine europäische Gesundheitsunion. Den Jahresbericht 2019 über die bilaterale Zusammenarbeit füge ich bei. Die beiden Präsidenten, Wolfgang Schäuble und Richard Ferrand, haben übrigens zu diesem Tag einen gemeinsamen Beitrag in der westfranzösischen Zeitung „Ouest-France“ veröffentlicht, den ich hier leider nicht wiedergeben kann. .
- Freitag, der 22. Januar ist aber auch der „Deutsch-Französische Tag“. Verschiedene virtuelle Angebote dazu finden Sie auf der website der VDFG www.vdfg.de, oder über CDFG im Menü dieser Internetseite. Hier in Bonn lädt das Institut Francais zu einem Gedankenaustausch über „Utopien und Dystopien für die Arbeitswelt vonmorgen“. Damit haben sich Schülerinnen und Schüler in workshops beschäftigt und als Ergebnis Videos erstellt. Von 18h30 bis 20h00 werden dann in einer öffentlichen Zoom-Veranstaltungen Gespräche zwischen Generationen und Berufsgruppen, sowie Experten der europäischen Sozial- und Beschäftigungspolitik darüber stattfinden. Daran können Sie sich gern beteiligen. Mehr Infos dazu erhalten Sie unter https://www.institutfrancais.de/bonn/event/deutsch-franzoesocher-tag-2021-utopien-fuer-die-arbeitswelt-von-morgen-aus-deutsch .
- Am Dienstag, 26. Januar, schließlich bietet das CERC seine dritte „Lecture Croisée“ mit Pierre Rosanvallon (Collège de France), Prof. Paula Diehl (Kiel) und Prof. Wolfgang Knöbl (Hamburg) zum Thema. Auch dazu können Sie sich anmelden unter: cerc@uni-bonn.de.
Zu Ihrer Information füge ich noch eine Umfrage bei, die die deutsche Botschaft in Paris zum Ansehen der Deutschen in Frankreich hat erheben lassen.
Bleiben Sie auch weiterhin gesund und geduldig. Ich freue mich auf unsere nächste Begegnung.
Beste Grüße,
Dr. Detlef Puhl
(Präsident)