Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 31. März 2022 |
In den letzten Tagen erreichten uns folgende Ankündigungen von Veranstaltungen :
1) Einladung Halbzeitbilanz der französischen Ratspräsidentschaft am 4. April 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, | ![]() |
aus Anlass der amtierenden französischen EU-Ratspräsidentschaft laden wir Sie sehr herzlich ein zu einer digitalen Veranstaltung mit | Wann: Montag, 4. April 2022 von 11:30 bis ca. 12:30 Uhr |
I.E. Anne-Marie Descôtes Botschafterin der französischen Republik in Deutschland | |
am Montag, 4. April 2022, von 11.30 Uhr bis ca. 12.30 Uhr | |
Ihre Exzellenz, Frau Anne-Marie Descôtes, wird die Schwerpunkte der französischen Regierung für die EU-Ratspräsidentschaft vorstellen und eine Halbzeitbilanz ziehen. Daran anschließend wollen wir mit Ihnen die mit der Ratspräsidentschaft verbundenen Erwartungen an die EU und die Französische Republik diskutieren. | Wo: Digital, Teilnahme über diesen Anmeldelnk |
Wer: Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail direkt an Herrn Michael Abels |
2) Bitte vergessen Sie nicht unseren „Salon littéraire“ über „Hergé“ am 07. April 2022 bei Fr. Linckelmann, Platanenweg 4, 53619 Rheinbreitbach.
Anmeldung bei : Françoise Linckelmann, Betreff : Hergé
3) Politische Matinée

Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen: Wohin steuert Frankreich?
Montag, 11. April 2022, 9.00 bis 10.30 Uhr
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund & Livestream
Die Stiftung Genshagen, das Büro des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit und die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund laden Sie herzlich ein, diese Frage und andere zur innenpolitischen Situation Frankreichs sowie zu seiner Rolle als Vorsitzendes Land der Europäischen Union mit unseren Gästen aus Deutschland und Frankreich, begleitet von einem kleinen Frühstück, zu diskutieren.
Das Programm:
Ab 8.30 Uhr: Einlass, Kaffee & Croissants
9.00-9.05 Uhr: Begrüßung
Dr. Dominik Fanatico
Leiter Büro II des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Stellvertretender Leiter der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Marie Augère
Projektleiterin, Europäischer Dialog – Europa politisch denken, Stiftung Genshagen
9.05-10.30 Uhr: Podiumsdiskussion:
Gilles Finchelstein
Generaldirektor der Fondation Jean Jaurès, Paris
Prof. Dr. Miriam Hartlapp
Professorin für vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutschland und Frankreich, Freie Universität Berlin
Hélène Kohl
Journalistin, Deutschland-Korrespondentin für mehrere französische Medien (u.a. Journal du Dimanche, Dernières Nouvelles d’Alsace, Radio Europe 1)
Joseph de Weck
Historiker und Politologe, Autor von „Emmanuel Macron – Der revolutionäre Präsident“ (Verlag Weltkiosk, 2021)
Moderation: Burkhard Birke, Deutschlandradiobr>
Anmeldung:
Präsenz: Unter diesem Link können Sie sich für eine Präsenzteilnahme anmelden. Anmeldeschluss für Präsenzteilnahme ist der 04.04.2022. Wir bitten um Verständnis, dass die Anmeldung unter Vorbehalt der Hygienebedingungen und Personenzahlbegrenzungen steht, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung für die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund gelten. Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Bestätigung Ihrer Teilnahme. Für den Fall einer Teilnahme vor Ort bitten wir Sie die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften einzuhalten, inklusive des Tragens einer geeigneten Mund- und Nasenbedeckung. Die aktuellen Hygienehinweise finden Sie hier.
Livestream: Alternativ ist jederzeit eine Online-Teilnahme unter diesem Link möglich.
VALMY
4) Hiermit möchte ich Sie noch einmal an die Anmeldung für die Fahrt im August nach Sainte Menehould / Valmy erinnern, wo uns die „Amis de la Route de Goethe“ erwarten. Bitte teilen Sie uns bis zum 02. 04. abends mit, ob Sie daran interessiert sind ( siehe letzte Ausgabe der „Dernières Nouvelles“ ). Es ist anzunehmen, dass wir mit unseren Privatwagen dahinfahren ( co-voiturage ), Gesamtstrecke hin- und zurück ca. 800 km ( kleinere Fahrten vor Ort inklusive ). Vorläufige Kosteneinschätzung : Übernachtung für 2 Nächte 150. €/Person ( 19.08. – 21.08. ), Frühstück 12 €/Person/Tag, 3 Essen à 40€/Person. Da die „Amis“ auch einige von uns gern privat aufnehmen möchten, werden sich da mit Sicherheit ein paar Änderungen ergeben.
Ein paar Plätze sind noch frei !
Mit herzlichen Grüßen !
Rainer Kubis
Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, | 09. März 2022 |
hier unsere „Dernières Nouvelles“, leider immer noch von pandämiebedingten Einschränkungen begleitet :
1. Frédéric PETIT - Député des Français établis en Allemagne, Europe centrale et Balkans, lädt zu diesem Gespräch ein:

2. Vielleicht interessiert Sie auch diese Veranstaltung :

3. Der bereits mehrfach verschobene Klavierabend in Rheinbreitbach ist jetzt für den Sonntag 13. März 2022, geplant. Pianist ist Benjamin Moser, Thema der Veranstaltung „Beethoven und mehr.“ Infos unter : Förderkreis Obere Burg Rheinbreitbach e.V. | Schulstraße 7a | 53619 Rheinbreitbach info@obere-burg.de | Tel. 02224 - 3556
4. Die VDFG – FAFA hat uns dieses Schreiben zukommen lassen :

|
5. Vom Internationalen Club La Redoute Bonn e.V. bekamen wir diese Bitte :
Liebe Clubmitglieder,
falls Sie die Möglichkeit haben, Flüchtlingen aus der Ukraine eine Unterkunft anzubieten, können Sie den folgenden Link der Stadt Bonn nutzen, die uns Folgendes mitgeteilt hat:
„Angebote zur Unterbringung der geflüchteten Menschen können dem Amt für Soziales und Wohnen über ein Online-Formular gemeldet werden:
https://formulare.bonn.de:443/metaform/Form-Solutions/sid/assistant/6218c4d94d06d113b46c10e5.“
Ihr Hubertus von Morr
Internationaler Club La Redoute, Bonn e.V.
Kurfürstenallee 1, 53177 Bonn
Tel.: 0228 353858, Mo - Fr 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
E-Mail: info@intclub-redoute-bonn.de
Internet: www.intclub-redoute-bonn.de
Vereinsregister: VR 2365, Amtsgericht Bonn
6. Die DFG Bonn und Rhein-Sieg veranstaltet zusammen mit dem GSI ( Gustav Stresemann Institut ) und dem CERC ( Centre Ernst Robert Curtius, Universität Bonn ) am 31. März um 18h30 eine Podiumsdiskussion zur Wahl in Frankreich. Diese Podiumsdiskussion findet im GSI statt : Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn.
Ansprechpartner sind :
für die DFG : Rainer Kubis ( info@dfg-bonnrheinsieg.de |
für das GSI : Frau Sarah Barnoin (s.barnoin@gsi-bonn.de )und |
für den CERCFrau Dr. Christina Schröer vom CERC ( christina.schroeer@uni-bonn.de ). |
Alle Informationen samt Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link: www.gsi-bonn.de/frankreichwahlen
7. WO IN PARIS DIE SONNE AUFGEHT
Ein Film von Jacques Audiard
Ab 7. April 2022 bundesweit im Kino
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne informieren, dass am 7. April 2022 der französische Arthouse-Film WO IN PARIS DIE SONNE AUFGEHT bundesweit in den Kinos startet. Das neue Meisterwerk des mehrfach preisgekrönten Regisseurs Jacques Audiard (DER GESCHMACK VON ROST UND KNOCHEN) erzählt eine urbane Geschichte über vier junge Menschen in Paris, die in einem mitreißenden Reigen um Liebe, Selbstbehauptung und Freiheit ringen. Ein zeitgemäßes, tiefgründiges Porträt über moderne Beziehungsgeflechte und Lebensgefühle junger Menschen in der Großstadt, in stilvollem Schwarz-Weiß gehalten und begleitet von einem pulsierenden Soundtrack!
Zum Inhalt:
Paris, die ewige Stadt der Liebe. Hier leben sie dicht gedrängt, zwischen Sehnsüchten, Abenteuern, Dramen: Émilie schlägt sich nach ihrem Elite-Studium mit billigen Gelegenheitsjobs herum, hat schnellen Sex und träumt von einer Beziehung; Camille hat als junger Lehrer beruflich noch Illusionen, dafür keine in der Liebe, außer unkompliziertem Sex; Nora ist in die Stadt gekommen, um ihrer Vergangenheit zu entfliehen und mit Anfang Dreißig ihr Jura-Studium wieder aufzunehmen und Louise bietet als „Amber Sweet“ im Internet erotische Dienste gegen Bezahlung an. Drei Frauen, ein Mann. Ihre Lebenswege kreuzen sich im 13. Arrondissement in Paris. Der attraktive Camille zieht bei Émilie als Mitbewohner ein, wird ohne Umschweife ihr Liebhaber und zieht ebenso schnell wieder aus. Liebe ist angeblich nicht sein Stil – bis er die kühle Nora trifft. Noras Hoffnungen auf einen akademischen Neuanfang in Paris haben sich unterdessen zerschlagen: Nach einer wilden Disconacht wollen Kommilitonen in ihr den Pornostar Amber Sweet wiedererkennen. Noras Zukunftsträume wanken. Sie muss die süße Amber nun unbedingt persönlich kennenlernen.
Selten wurde im Kino mit solch anarchischer Schönheit gesucht, gerungen und geliebt. Mit seinem modernen Liebesreigen in Zeiten von Dating Apps und Sex im Internet erschafft Audiard einmal mehr unvergleichliche Filmkunst. Rohe Poesie des Lichts in Zeiten der Dunkelheit.
Bleiben Sie gesund, und mit herzlichen Grüßen !
Rainer Kubis