InfoBrief 2022-3
Nr. 2022-3 | 29. Dezember 2022 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, chers amis,
wieder geht ein Jahr zu Ende, ein Pandemie-Jahr. Obwohl im Laufe des Jahres 2022 die meisten gesetzlichen Einschränkungen diesbezüglich ausgelaufen sind, einige wenige Restriktionen noch bis ins Frühjahr andauern sollen, ist die Corona-Pandemie noch da – auch wenn sie aus der öffentlichen Diskussion verschwunden ist. Besondere Vorsicht bei unseren Begegnungen bleibt deshalb angebracht.
Dafür hat der von Russland begonnene Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen für unser tägliches Leben die Debatten dominiert: Dramatisch gestiegene Energie-preise, Inflation und hohe Ausgaben des Staates zur Abmilderung der Folgen für den Zusammenhalt der Gesellschaft sowie zur Waffenhilfe für die angegriffene Ukraine. In diesen Debatten wird deutlich, dass nun all das auf dem Spiel steht, wofür die Deutsch-Französischen Gesellschaften stehen: zivilgesellschaftliches Engagement zwischen Völkern auf der Basis der Aussöhnung (nach Kriegen) und der Kooperation auf allen Ebenen. Das Herz unseres Engagements muss stocken angesichts der Tatsache, dass in Europa wieder mit Gewalt Grenzen verschoben, Gebiete erobert werden sollen – und dadurch Hass zwischen Völkern entsteht oder sich verfestigt. Im Rahmen der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG) haben wir dazu öffentlich Stellung bezogen. Wir werden den Gedanken an die Notwendigkeit von Verteidigung gegen solche Aggression, die auch unsere Lebensweise gefährdet, im neuen Jahr im Kopf haben müssen.
Vor diesem eher grimmigen Hintergrund wollen wir Ihnen für das erste Halbjahr 2023 wieder ein umfangreicheres Programm bieten, das uns häufiger zusammen-führen und auch die Verbindungen zu unseren französischen Freunden stärken kann. Immerhin feiern wir gleich zu Beginn des Jahres, am 22. Januar 2023, den 60. Jahrestag des Elysee-Vertrags. Lassen Sie uns deshalb dieses Neue Jahr damit beginnen, dass wir uns wieder voll der Pflege des „Deutsch-Französischen“ widmen können, trotz oder gerade wegen der Schwierigkeiten, die wir jüngst auf politischer Ebene wieder miteinander hatten. Diese können uns nicht daran hindern, sie bestärken uns darin, unseren Beitrag zur deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa zu leisten.
Detlef Puhl
Rückschau
Am 5. September 2022 hatten wir aus Anlass des 60. Jahrestags des Besuchs von Staatspräsident Charles de Gaulle in Bonn zusammen mit der Stadt Bonn und dem Institut Français zu einer Podiumsdiskussion „Es lebe die Deutsch-französische Freundschaft“ im Alten Rathaus eingeladen. Prof. Dr. Jérôme Vaillant (Lille und Köln), quasi Zeitzeuge des Besuchs, und Frau Sandra Schmidt, Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung im Deutsch-Französischen Jugendwerk in Paris, berichteten über ihre Erfahrung zum Thema Kooperation, Studium im Nachbarland, Austausch-möglichkeiten, und wie diese sich im Laufe der Jahre entwickelt haben. Dann kamen je zwei Schüler*innen vom Hardtberg-Gymnasium und Friedrich-Ebert-Gymnasium aufs Podium und berichteten über ihre Erfahrungen in und mit Frankreich. „Grenze“ ist für sie ein leeres Wort geworden, das sie nur aus dem Geschichtsunterricht kennen! Michael Krons (Phoenix) moderierte eine spannende Veranstaltung im ausgebuchten Gobelin-Saal.
Vom 14. bis zum 15. September 2022 sind wir nach Louvain-la-Neuve gefahren. Dort haben wir das Hergé-Museum besichtigt, wo der Werdegang von Hergé und seiner Hauptfigur „Tintin“ anhand von persönlichen Dokumenten, Zeichnungen, Vordrucken und fertigen Bildern dokumentiert wird. Von den Anfängen bis zum kompletten Kosmos des Hergé wandert man spiralartig durch die Ausstellung, mal wird der politische Aspekt, mal die rein zeichnerische Kunst in den Vordergrund gerückt, sodass der Besucher sich einen Eindruck von der schöpferischen Arbeit des Autors und Zeichners verschaffen kann. Am Nachmittag wurden wir durch die Stadt geführt. Interes-santerweise gehörte unser Führer zu den ersten Bewohnern der neu gegründeten Stadt, sodass er uns nicht nur die Geschichte der Gründung erklären konnte, sondern auch über persönliche Erfahrungen berichtete. Die ersten Bewohner verstanden sich als große Gemeinschaft, die Häuser für ein Leben in der Gemeinschaft konzipierte und den Autoverkehr z.B. in den Untergrund verbannte. Jetzt stelle sich die Frage, was passiert, wenn die Erben der Häuser keinen Sinn mehr für Gemeinschaft verspüren. Wir fanden diese soziologische Sicht sehr interessant.
Am nächsten Tag sind wir zur Folon-Stiftung in La-Hulpe gefahren. Für viele eine Entdeckung! Einige seiner Bilder sind so bekannt, dass sie jeder schon gesehen hatte, möglicherweise ohne zu wissen, von wem sie sind. Neu war wohl für alle, dass er auch ein großartiger Bildhauer war, der mit allen möglichen Materialen arbeitete: Holz, Gips, Bronze, Marmor, Papier, usw. Am Nachmittag fuhren wir weiter nach Zoutleeuw, wo wir die frisch renovierte Kirche und ihre zahlreichen Kunstschätze besichtigten.
Am 18. November 2022 hatten wir zum traditionellen Diner Amical eingeladen. Unser Präsident, den Präsidenten der VDFG vertretend, konnte unserem langjährigen Mitglied Klaus Plümmer die Ehrenmedaille der VDFG übergeben, als Dank und Anerkennung für seine langjährige Tätigkeit als Rechnungsprüfer des Verbands. Viel Applaus!
Vom 25. bis zum 26. November 2022 konnten nach einer zweijährigen Pause wieder 54 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangs-stufen Q1 und Q2 in Bonn, Siegburg, Troisdorf und Lindlar an der Bildungsreise nach Straßburg teilnehmen.
Neben dem Besuch der Bildungsmesse am Samstag war für die Schüler und die drei begleitendenden Lehrer ein abwechslungsreiches Programm vorgesehen.
Die Schüler hatten am Freitagnachmittag eine Führung im Hauptgebäude des Europarats. Dabei wurde auch die aktuelle politische Situation diskutiert.
Abends nach der Einquartierung in die Jugendherberge konnten die Schüler zusammen mit uns und den Lehrern Straßburg in seiner adventlichen Stimmung bewundern.
Am Samstagmorgen wurden sie in zwei Gruppen durch die Stadt geführt. Sie erfuhren viel über die Geschichte der Stadt, das Straßburger Münster und das bekannte Viertel „Petite France“ und hatten etwas Zeit, über den elsässischen Weihnachtsmarkt zu bummeln.
Anschließend fand der dreistündige Besuch der Messe statt. Hier erwarteten die Schüler viele Informationsstände zu deutsch-französischen Studiengängen, aber auch anderen Ausbildungsmöglichkeiten und Auslandsaufenthalten. Der Infostand des Forums war sehr hilfreich für die Schüler, die spezifische Fragen hatten.
Um 16.30 Uhr starteten wir unsere Rückreise und machten, wie auf der Hinfahrt, zwei Pausen. Dafür hatten wir auf dem Rastplatz im Hunsrück ein kleines Picknick für alle vorbereitet. Um 21.30 Uhr kamen wir voller neuer Eindrücke am Fernbusbahnhof Bonn UN Campus an.
Hildegard Wöller/Rolf Gerner
Am 7. Dezember 2022 trafen wir uns zum traditionellen Adventskaffe auf der Godesburg.
Drei Veranstaltungen, einen Salon Littéraire, die Weinprobe und einen Salon Politique, mussten wir wegen Krankheit oder Bedenken wegen Corona leider absagen.
Vorschau auf das Programm des 1. Halbjahres 2023
Am Sonntag, 15. Januar 2023 laden wir zu unserer Neujahrsmatinee, Thema: „En Provence“. Siehe auch besondere Einladung.
Am Dienstag, 24.Januar 2023 haben wir die Möglichkeit, uns die restaurierten Glasfenster von Notre-Dame in der Dombauhütte zu Köln anzusehen. Der Raum ist relativ klein, sodass wir uns in zwei Gruppen teilen müssen, falls wir zu mehr als 12 Personen sind. Wir treffen uns 10.50 Uhr vor dem Eingang Am Roncalliplatz 2. Wir bitten um Ihre Anmeldung bei GS unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 14. Januar.
Am Samstag, 11. Februar 2023 veranstalten wir anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Unterzeichnung des Elysée-Vertrags einen Übersetzungswettbewerb für Schüler* innen aus der Oberstufe der hiesigen Gymnasien.
Am Freitag, 24. Februar 2023 besichtigen wir das ägyptische Museum der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn, unter der Führung von Danielle Schlösser, die sich besonders die Entzifferung der Hieroglyphen durch Champollion vornehmen wird. Wir bitten um Ihre Anmeldung bei GS unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 20. Februar. Beginn der Führung 15 Uhr, Eintritt 2,50€.
Am Samstag, 4. März 2023 werden die besten Übersetzungen aus dem Übersetzungswettbewerb in einer öffentlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Der genaue Ort wird noch festgelegt.
Am Freitag, 17. März 2023 laden wir zu der verschobenen Weinprobe ein. Motto: Kennen Sie Georgien? Klaus Hübschmann hat in bekannter und geschätzter Weise die Weinprobe vorbereitet und wird uns georgische Weine vorstellen und durch die Weinlandschaften Georgiens führen. Die Veranstaltung findet im Heimatmuseum Lengsdorf, Lengsdorfer Hauptstr 16, in 53127 Bonn. Beginn 18 Uhr. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung beim GS unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 12. März und die Überweisung von 18€ aufs Konto der Gesellschaft.
Am Donnerstag, 30. März 2023 laden wir zu einem neuen Salon Littéraire ein. Françoise Linckelmann wird uns den Roman „Les Bourgeois de Calais » von Michel Bernard in französischer Sprache vorstellen.
Quand Omer Dewavrin entre dans l’atelier d’Auguste Rodin, dédale de formes humaines de pierre et de glaise, il a la certitude d’avoir fait le bon choix. Notaire et maire de Calais, il a confié au sculpteur à la réputation naissante la réalisation d’un monument en hommage à six figures légendaires de la guerre de Cent Ans : les Bourgeois de Calais. Nous sommes en 1884, et Dewavrin ne sait pas encore qu’il s’écoulera dix ans avant que l’artiste, en quête de perfection, se décide à déclarer son travail achevé. La bouleversante chorégraphie de bronze n’existerait pas sans ce bourgeois du XIXe siècle qui, devinant le génie du sculpteur, l’obligea à aller au bout de lui-même et imposa son œuvre en dépit du goût académique et des controverses idéologiques. Sa femme Léontine et lui sont les héros inattendus de cette histoire, roman de la naissance d’une amitié et de la création du chef-d’œuvre qui révolutionna la sculpture. (Editions de La Table Ronde).
Wir bitten um Ihre Anmeldung beim GS unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 25. März 2023. Beginn: 19 Uhr im Hause Linckelmann, Platanenweg 4, in 53169 Rheinbreitbach.
In der 16. Woche des Jahres, also im April, treffen wir uns zum verschobenen Salon Politique zum Thema „Energie et Economie“ mit einem Experten der Universität Bonnals Impulsgeber. Die Veranstaltung findet im Hause Menzel, Mecklenburger Str. 3, 53175 Bonn statt und beginnt um 19 Uhr. Der genaue Termin sowie das Datum zur Anmeldung beim GS unter info@dfg-bonnrheinsieg.de werden noch bekannt gegeben.
Am Samstag, 22 April 2023 findet im Institut Français in Bonn die jährliche Regio-naltagung der Vertreter der DFGen von Nordrhein-Westfalen statt. Interessierte sind dazu eingeladen,
Am Donnerstag, 27. April 2023 findet die ordentliche Mitgliederversammlung im Trinkpavillon in Bonn-Bad Godesberg um 18 Uhr statt. Sie erhalten eine besondere Einladung.
Am Montag, 1. Mai 2023 wollen wir unsere verschobene Reise nach Paris unter-nehmen. Wir fahren am 1. Mai mit dem Thalys und kommen am Freitag, 5. Mai zurück. Wir übernachten im Foyer Le Pont, das ist das Begegnungszentrum der Evangelischen Kirchen in Europa, 86, rue de Gergovie in 75014 Paris, also mit der Metro gut zu erreichen.
Programm: Besichtigung der Assemblée Nationale, falls möglich Begegnung mit Parlamentariern (Deutsch-französische Parlamentarische Versammlung), Besuch in der Deutschen Botschaft, Besuch des Heinrich-Heine-Hauses. Außerdem: Ein geführter Spaziergang, Besuch eines Museums oder einer Ausstellung, sowie Zeit zu eigener Verfügung!
Vier Übernachtungen im Einzelzimmer: 232€, im Doppelzimmer 300€ (also 150€ p.P.) Frühstück: 7,50€ + Kurtaxe (?). Rechnen Sie mit ca. 120€ p.P., für die Fahrt mit dem Thalys, ca.12€ für einen geführten Spaziergang, Besichtigung eines Museums, ca, 15€ + Gruppenreservierung (? €), für die U-Bahn ( 30 €/Woche/Person ) und Imponde- rabilien.
Falls Sie mit uns nach Paris fahren möchten, erbitten wir Ihre verbindliche Anmeldung beim GS unter info@dfg-bonnrheinsieg.de. sowie die Überweisung von 400€ für ein EZ, 300€ pro Person für ein DZ bis zum 14.Januar 2023
Am Samstag, 6. Mai 2023 sind wir, wie gewohnt, zum Europatag im Alten Rathaus mit einem Stand vertreten.
Am Mittwoch, 24. Mai 2023 besichtigen wir die Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach und die renovierte Synagoge. Das denkmal-geschützte zweigeschossige Haus war für den jüdischen Altwarenhändler Max Seligmann und seine Familie bis 1961 Wohn- und Arbeitsplatz. Im August 1994 wurde an diesem Ort die Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ eröffnet. Sie soll jedermann einen Einblick in die Geschichte des jüdischen Lebens an der Sieg bieten. Mit Hilfe von umfang-reichem Bild- und Textmaterial zeigt die Dauerausstellung, sowie ihre völlige Zerstörung in der Zeit der Herrschaft der Nationalsozialisten. die Entstehung und Blütezeit der jüdischen Gemeinden im Gebiet des Rhein-Sieg-Kreises
Wir treffen uns vor dem Haus, Bergstr. 9 in 51570 Windeck um 11.15 Uhr. Sie können mit dem eigenen PKW oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren: mit der Linie 66 (Bonn-Hauptbahnhof 9.57 Uhr) bis Siegburg, dann umsteigen in die S19 bis Windeck. Ankunft um 11.07 Uhr). Anschließend können wir zusammen ein Mittag-essen einnehmen und, wer möchte, wandert mit durch die schöne Gegend! Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 20. Mai beim GS unter info@dfg-bonnrheinsieg.de.
Am Freitag, 16 Juni 2023 planen wir unseren Grillabend. Da unsere Waldfreunde jedoch zurzeit nicht mit Sicherheit gewähren können, dass wir den Grillplatz zu diesem Termin bekommen, müssen wir uns noch etwas gedulden. Weitere Informationen erfolgen im Laufe des Frühjahrs.
Am Donnerstag, 22. Juni 2023 fahren wir nach Hagen. Wir wollen dort das Osthaus-Museum, den Hohenhof, die Gartenstadt Hohenhagen und das Krematorium besichtigen. Osthaus beauftragte 1898 den Berliner Architekten Carl Gérard mit dem Bau des Museums, entschied sich jedoch 1900, den Innenausbau des Hauses nach Entwürfen von Henry van de Velde auszuführen. Mit diesem realisierte er zwischen 1906 und 1908 auch die Künstlerkolonie Hohenhagen und das Wohnhaus Hohenhof.
Der Hohenhof in Hagen-Eppenhausen war im 20. Jahrhundert Wohnhaus, Gesamt-kunstwerk und Knotenpunkt eines europäischen Kulturnetzwerkes. Das Haus wurde 1906 bis 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus und seine Ehefrau Gertrud innerhalb der Gartenstadt Hohenhagen erbaut. Es ist heute neben dem Kunstquartier einer der Standorte des Karl-Ernst-Osthaus-Museums der Stadt Hagen.
Die Gartenstadt Hohenhagen wurde 1909 durch den Hagener Mäzen Karl Ernst Osthaus gestiftet und liegt im heutigen Stadtteil Eppenhausen. Osthaus wollte mit der Gartenstadt einen Kontrapunkt zur Industrialisierung der Landschaft setzen. Geplant wurde die Gartenstadt Hohenhagen als Künstlerkolonie. Zur Realisierung seiner Idee verpflichtete Osthaus namhafte Künstler und Architekten. An den Planungen der Gartenstadt waren Peter Behrens (über dessen Büro auch Walter Gropius), Henry van de Velde und der holländische Architekt Jan Ludovicus Mathieu Lauweriks maßgeblich beteiligt.
Krematorium: Die erste Anlage für Feuerbestattung in Preußen wurde in Hagen gebaut. Dass das Hagener Krematorium zudem durch den später als AEG-Gestalter zu Welt-Ruhm gelangten Peter Behrens gebaut wurde, ist ebenfalls dem Kunstförderer und Museumsgründer Karl Ernst Osthaus zu verdanken.
Wir fahren mit dem Bus (Firma Baum). Bei einer Teilnehmerzahl von 20 Personen kostet die Fahrt 30€ pro Person. Dazu kommen die Eintritte. Preise sind noch nicht ermittelt. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 14. Juni beim GS unter info@dfg-bonnrheinsieg.de.
Coin Littéraire
Jacques Prévert : Chanson pour les enfants l’hiver
Dans la nuit de l’hiver
Galope un grand homme blanc
Dans la nuit de l’hiver
Galope un grand homme blanc
C’est un bonhomme de neige
Avec une pipe en bois,
Un grand bonhomme de neige
Poursuivi par le froid.
Il arrive au village.
Voyant de la lumière
Le voilà rassuré.
Dans une petite maison
Il entre sans frapper ;
Et pour se réchauffer,
S’assoit sur le poêle rouge,
Et d’un coup disparaît.
Ne laissant que sa pipe
Au milieu d’une flaque d’eau,
Ne laissant que sa pipe,
Et puis son vieux chapeau.
A vos casseroles
Crème au citron pour 4 personnes
Ingrédients
70ml de jus de citron (environ 2 citrons) 40cl de crème liquide, 80g de sucre, zeste d’un citron non traité, 1 meringue, 2 shortbreads
Dans une casserole porter la crème et le sucre à légère ébullition, tout en mélangeant avec une cuiller en bois environ 2 minutes. Verset le jus de citron en filet tout en continuant à mélanger. Laisser épaissir à feu doux en mélangeant une dizaine de minutes. La crème est cuite quand elle couvre la cuiller. La verser dans des ramequins, laisser refroidir puis faire prendre au frais 3 ou 4 heures. Au moment de servir, parsemer de morceaux de meringue et de shortbread, puis du zeste de citron.
Mousse au citron vert et au basilic pour 4 personnes
Ingrédients
2 œufs, 2 citrons verts non traité, 60g de sucre, 2 feuilles de gélatine, 10 feuilles de basilic, 15cl de crème liquide
Dans un saladier en métal, mélanger les œufs, 5cl de jus de citron, le zeste d’un citron et le sucre. Mélanger au bain-marie avec un fouet jusqu’à épaississement de la crème. Hors feu ajouter la gélatine ramollie à l’eau froide et essorée puis le basilic finement hâché. Laisser refroidir à température ambiante. Battre la crème très froide en chantilly et incorporer à la crème au citron. Verser la préparation dans 4 verrines et laisser reposer au frais au moins 6 heures. Décorer avec un peu de zeste de citron.
Wir hoffen, dass das Programm für das zweite Halbjahr 2022 auf Ihr Interesse trifft und freuen uns, Sie bei der einen oder der anderen Veranstaltung begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Sylvie Tyralla-Noel, Detlef Puhl
Impressum
Mit dem InfoBrief unterrichtet der Vorstand die Mitglieder über das Leben in der Gesellschaft.
Der InfoBrief erscheint nach Bedarf.
Anschrift: Deutsch-Französische Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V., Andreasstraße 51, 53179 Bonn, Tel. : 0228 947 761 50.
Die Gesellschaft ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Bonn unter der Nr. 3999 eingetragen und als gemeinnützig vom FA St. Augustin anerkannt, Steuernummer 222/5733/0775.
E-Mail: info@dfg-bonnrheinsieg.de
Internet: www.dfg-bonnrheinsieg.de
Verantwortlich für den Inhalt: Rainer Kubis, E-Mail: alcyon19@sfr.fr