Skip to main content

InfoBrief 2023-1



Nr. 2023-1

03. Juli 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, chers amis,


Im ersten Halbjahr dieses Jahres 2023 haben wir uns wieder bei einer ganzen Reihe von Veranstaltungen treffen und miteinander diskutieren können, auch wenn die Zahl der Teilnehmer noch nicht wieder dort angekommen ist, wo sie vor der Pandemie war. So mussten wir zum Beispiel unser traditionelles Grillfest, mit dem wir sonst in die Sommerpause gingen, auf die Zeit nach den Sommerferien verschieben. Zu wenige hatten sich angemeldet. Auch mussten wir die für Ende April geplante Regionalkonferenz NRW für unsere Schwestergesellschaften aus dem ganzen Land absagen, weil sich nicht genügend Teilnehmer fanden. Anscheinend müssen wir erst noch zum gewohnten Elan zurückfinden, den wir in der langen Pandemie-Phase bremsen mussten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns allen, dass wir uns nach der Sommerpause bei möglichst vielen interessanten Begegnungen wieder zusammenfinden. Schließlich markiert das Jahr 2023 das 60jährige Jubiläum des Elysée-Vertrags, mit dem zwar nicht alles begann, der aber die Grundlage für unser Engagement zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen bildet. Diese brauchen unser Engagement gerade jetzt, in den schwierigen Zeiten des Kriegs und der gesellschaftlichen Umbrüche in Europa.

Detlef Puhl

Mitglieder

Uns hat die traurige Nachricht erreicht, dass unser Mitglied Geneviève Plümmer im Mai verstorben ist. Unser Beileid gilt ihrem Ehemann, Klaus Plümmer.

Rückschau

Am 15. Januar 2023 luden wir zur traditionellen Neujahrsmatinee im historischen Gemeindesaal der evangelischen Erlöser-Kirche ein. Dargeboten wurde eine windige Reise durch die Provence. Der Mistral blies unüberhörbar durch die vielseitigen Texte, die Jutta Menzel, Sylvie Tyralla, François Favre und Herbert Jess rezitierten. Bizet und seine Suite Arlésienne u. a. mit Tatiana Lewina und Berthold Wicke am Klavier durchwehte überzeugend das literarische Programm. Warum sich der glückliche Finder der Fève in der Galettes des Rois nicht meldete, wird ungeklärt bleiben…

Am 24. Januar 2023 hatten wir die Möglichkeit, uns die Arbeit an der Restaurierung der Glasfenster von Notre-Dame in der Kölner Dombauhütte anzusehen. Da waren moderne Fenster von Jacques Le Chevallier zu sehen, die von einer dichten Rußschicht befreit und inzwischen wieder nach Paris zurückgeschickt wurden.

Am 24. Februar 2023 trafen wir uns im ägyptischen Museum der Universität Bonn. Danielle Schlösser zeigte uns das Abbild der „pierre de Rosette“ mit den Hieroglyphen und den koptischen Buchsstaben, die es Champollion ermöglichten, die Hieroglyphen zu entziffern. Sie erklärte uns anhand von Beispielen, wie die Hieroglyphenschrift funktioniert, dass die Hieroglyphen eigentlich nur den Priestern und den Pharaonen zustanden.

Am 4. März 2023 haben wir die Gewinner des Übersetzungswettbewerbs prämiert,, den wir für die Gymnasien in Bonn und Rhein-Sieg anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Elysée-Vertrag und 60 Jahre Charles de Gaulle-Besuch in Bonn am 11. Februar organisiert hatten. Dazu gab uns Bürgermeisterin Dr. Sauter die Möglichkeit, den Gobelin-Saal des Alten Rathauses Bonn zu nutzen. Dieser Übersetzungswettbewerb hatte großen Zuspruch gefunden, so daß wir erwägen, ihn auch in kommenden Jahren anzubieten.

Am 17. März 2023 hatte Klausdieter Hübschmann zu einer Weinprobe mit Weinen aus Georgien eingeladen. Diesmal fand diese bei ihm Zuhause statt, nachdem wir die üblicherweise im Herbst stattfindende Weinprobe hatten verschieben müssen. Warum georgische Weine? Über die interessanten Kostproben konnten wir viel darüber erfahren, wie der Anbau und der Genuß des Weins sich von Georgien aus über ganz Europa verbreitet hatte.

Am 30. März 2023 trafen wir uns zu einem Salon Littéraire bei Françoise Linckelmann. Sie stellte sehr engagiert den Roman von Michel Bernard „Les Bourgeois de Calais“ vor. Dabei geht es um die Entstehung der berühmten Gruppe, die Rodin für die Stadt Calais entwarf. Es folgte eine rege Diskussion über die Qualitäten und Mängel des Romans. Später, im Mai hatten wir dann die Gelegenheit, uns die Gruppe im Rodin-Museum in Paris anzusehen.

Am 20. April 2023 trafen wir uns mal wieder zu einem Salon Politique im Hause Menzel. Florian Engels von der Universität Bonn gab uns einen interessanten Impuls für eine lebhafte Diskussion über die Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich in der Energiepolitik, insbesondere in Bezug auf die Nutzung von Atomkraft.

Am 27. April 2023 fand die ordentliche Mitgliederversammlung im Trinkpavillon in Bad Godesberg statt. Für den Vorstand ergaben sich einige Veränderungen: Françoise Linckelmann, Jutta Menzel und unser Generalsekretär Rainer Kubis haben nicht mehr für den Vorstand kandidiert. Da der Vorstand die Entscheidung von Rainer Kubis sehr kurzfristig zur Kenntnis bekam, war es nicht mehr möglich, eine geeignete Person für das Amt des Generalsekretärs zu finden. Dieser Posten bleibt daher vorübergehend vakant, sollte aber so bald wie möglich nachbesetzt werden. Wer Interesse hat, die Arbeit unserer Gesellschaft in dieser wichtigen Funktion zu unterstützen, möge sich bitte melden. Dr. Detlef Puhl, Sylvie Tyralla-Noel und Rudolf Schmitz sind als Präsident, Vize-Präsidentin und Schatzmeister in ihren Ämtern bestätigt worden, sowie Dr. Rolf Schumacher als Vorsitzender des Beirats. Als Beisitzer sind Evelyne Droth, Rolf Gerner, Klausdieter Hübschmann, Herbert Jess, Ingo Radcke, Danielle Schlösser und Hildegard Wöller bestätigt worden. Regina Haunhorst wurde neu in das Vorstandsteam gewählt.

Vom 1. bis 5. Mai 2023 sind wir nach Paris gefahren. Wir hatten ein vielseitiges Programm: Diskussion mit dem Leiter der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft, Besuch der Assemblée Nationale inkl. Parlamentsdebatte, und Diskussion mit der Abgeordneten Sabine Thillaye, Mitglied u.a. der Commission der Affaires Europénnes und der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Außerdem besuchten wir das Rodin-Museum und unternahmen ausgedehnte Spaziergänge durch interessantge Viertel der Stadt.
Wir haben Glück gehabt. Das Wetter war herrlich, die Stadt ruhig. Die Müllhaufen von vorhergegangenen Demonstrationen waren inzwischen entfernt worden, es gab keine Streiks! Unsere Unterkunft war einfach, aber in Ordnung, in einem Viertel, wo man sonst nicht spazieren geht, volkstümlich, nett und absolut lebendig.

Vorschau

September 2023

Am Sonntag,10. September 2023, nehmen wir am Deutsch-Französischen Fest der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef mit einem Stand der DFG Teil. Das Fest beginnt um 12 Uhr und dauert bis 18 Uhr. Zuvor findet um 11 Uhr ein Festakt mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk statt, dessen 60jähriges Jubiläum begangen wird. Sie sind herzlich eingeladen mitzufeiern.

Am Mittwoch, 13. September 2023 laden wir nun zu unserem traditionellen Grillabend ein. Er findet diesmal auf dem Grillplatz des Männergesangvereins Witterschlick statt, der über den Eichhörnchenweg zu erreichen ist. Wir werden ein Schild aufstellen, von dem aus Sie zum Grillplatz gehen müssen. Wir bitten Sie, sich unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 31.8. anzumelden und den Kostenbeitrag von 25€ pro Person (Schüler und Studenten zahlen nichts) auf das Konto der DFG zu überweisen. Wie üblich freuen wir uns auch über mitgebrachte Salate oder Desserts.

Am Samstag, 23. September 2023 fahren wir mit der DB nach Essen zur Besichtigung der Ausstellung CHAGALL, MATISSE, MIRO. Made in Paris im Museum FOLKWANG. Nachmittags besichtigen wir die dortige Synagoge. Abfahrt ab Bad Godesberg um 8.55 Uhr, Ankunft in Essen um 10.37 Uhr, danach um 11.30 Uhr Führung im Museum, gemeinsames Mittagessen und um 15.30 Uhr Besichtigung der Synagoge. Die Rückfahrt ist geplant um 17.21 Uhr.
Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de sowie Überweisung von 17 € für Eintritte und Führungen (bei 20 Teilnehmern) bis zum 15.09.2023.

Am Mittwoch, 27. September 2023 laden wir gemeinsam mit dem Gustav-Strsemann-Institut (GSI) und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft zu einer Podiumsdiskussion ein, die sich um die bevorstehenden Parlamentswahlen in Polen dreht. Daran haben wir besonders im Kontext des Weimarer Dreiecks ein großes Interesse. Wir treffen uns um 19 Uhr im Gustav-Stresemann Institut: „Polen vor der Entscheidung – was bedeuten die Wahlen für Europa? „ lautet das Thema. Bitte melden Sie sich dafür über das GSI an: seminare@gsi-bonn.de

Am Donnerstag, 28. September 2023 laden wir wieder zu einem Salon Politique im Hause Menzel, Mecklenburger Str. 3, 53175 Bonn um 19 Uhr mit dem Thema: Krieg in der Ukraine ein. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 24.09. Wie üblich sind Beiträge zu einem gemütlichen Buffet willkommen.

Oktober 2023

Am Mittwoch, 25. Oktober 2023 begeben wir uns nach Köln, wo wir um 16 Uhr den Melatenfriedhof besuchen. Dort erstreckt sich, hinter einer unscheinbaren Mauer verborgen, der älteste und größte säkulare Friedhof Kölns. Er wurde nach einem Dekret Napoleons zur Zeit der französischen Besatzung Kölns 1810 als städtischer, nicht kirchlicher Friedhof eröffnet. Der Melatenfriedhof ist zugleich das Gedächtnis der Stadt und bietet, neben vielen denkmalgeschützten Grabmälern prominenter Persönlichkeiten auch Lebensraum für eine reichhaltige Flora und Fauna. Zu seinem Besuch treffen wir uns Eingang Piusstrasse – Trauerhalle. Nach der Führung können wir in einer kölschenen Kneipe das Thema vertiefen! Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de sowie Überweisung von 10 €. Weitere Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.

November 2023

Am Freitag, 10. November 2023 laden wir zu unserem traditionellen Dîner Amical ein, und zwar um 19 Uhr ins Restaurant Pastis im Steinhaus, Turmstrasse 13, 53175 Bonn-Plittersdorf. Als Ehrengast können wir Dr. Matthieu Osmont begrüßen, den Direktor des Bonner Institut Français. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 8.11. Siehe Sondereinladung.

Am Donnerstag, 16. November 2023 treffen wir uns zu einem Salon Littéraire um 19 Uhr im Hause Tyralla. Sylvie Tyralla wird uns den Roman von Franck Bouysse „L’Homme peuplé“ in französischer Sprache vorstellen. „Harry, romancier à la recherche d’un nouveau souffle, achète sur un coup de tête une ferme à l’écart d’un village perdu. La neige et le silence recouvrent tout. Les conditions semblent idéales pour se remettre au travail… » Franck Bouysse est l’auteur d’une quinzaine de romans et a reçu de nombreux prix littéraires.
Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 14.11. Auch hier sind Beiträge zum üblichen Buffet willkommen.

Am Freitag, 24. November 2023 treffen wir uns zu einer Weinprobe. Klausdieter Hübschmann wird uns historische Weinreben vorstellen. Arbst, Roter Hänisch, Blauer Hängling, Gelber Kleinberger oder Schwarzurban. Nie gehört? Keine Sorge, das betrifft die meisten von uns! Die Entdeckungen klingen schon etwas vertrauter – und haben es in sich! Viele Winzer begannen in den vergangenen Jahren, sich mit Sorten zu beschäftigen, die zwar heute kaum noch angebaut werden, durch ihre physiologischen Eigenschaften jedoch gut in ein verändertes Klima mit mehr Extremen passen. Die Veranstaltung findet im Heimatmuseum Lengsdorf, Lengsdorfer Hauptstraße 16, in 53127 Bonn und beginnt um 18 Uhr. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@dfg-bonnrheinsieg.de bis zum 17. November sowie um Ihre Überweisung von 19,50€ aufs Konto der Gesellschaft.

Dezember 2023

Am 7. und 8. Dezember 2023 findet im Landesmuseum des LVR eine Tagung unter dem Titel „Rheinisch-westfälische Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen“ statt. Dort hat unsere DFG die Gelegenheit, sich den Besuchern der Tagung zu präsentieren. Näheres erfahren Sie zu einem späteren Zeitpunkt in unseren „Dernières Nouvelles.“ Zur selben Zeit tagt die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung in Bonn.

Am Samstag, 9. Dezember 2023 laden wir zum traditionellen Adventskaffee ein. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Näheres erfahren Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

Januar 2024

Und Am Sonntag, 14. Januar 2024 laden wir zur Neujahrsmatinee ein. (Siehe besondere Einladung)

A vos casseroles

Courgettes farcies au poulet
4 courgettes rondes
250g de poulet rôti
100g de cèpes congelés
120g de ricotta
100g de chèvre frais
1 cuil. à soupe d‘huile d’olive
50g d’emmental rapé
Ciboulette
Sel et poivre

Faites chauffer l’huile dans une poêle et ajouter les champignons. Laissez cuire jusqu’à ce qu’ils soient bien dorés et que toute l’eau se soit évaporée.
Chauffer le four à 180°. Mélanger la ricotta et le fromage de chèvre. Ajoutez le poulet coupé en dés, les champignons et la ciboulette ciselée. Salez et poivrez.
Coupez le haut des courgettes, ne les épluchez pas et videz-les à l’aide d’une cuillère à soupe. Récupérez un peu de chair de courgette et ajoutez-la à la farce.
Remplissez les courgettes de cette farce et soupoudrez d’un peu d’emmental râpé, versez un verre d’eau dans le fond du plat et mettez au four 40 minutes, les chapeaux des courgettes sur le côté.
Contrôlez la cuisson des courgettes avec la pointe d’un couteau. Servez accompagné de riz ou de blé.

Coin Littéraire

Théodore de Banville : L’Été Il brille, le sauvage Été,
La poitrine pleine de roses.
Il brûle tout, hommes et choses,
Dans sa placide cruauté.

Il met le désir effronté
Sur les jeunes lèvres décloses ;
Il brille, le sauvage Été,
La poitrine pleine de roses.

Roi superbe, il plane irrité
Dans des splendeurs d’apothéoses
Sur les horizons grandioses ;
Fauve dans la blanche clarté,
Il brille, le sauvage Été.
(Les cariatides)


Wir hoffen, dass das Programm für das zweite Halbjahr 2024 Ihre Interessen trifft und freuen uns, Sie bei der einen oder der anderen Veranstaltung grüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Sylvie Tyralla-Noel, Detlef Puhl

Impressum
Mit dem InfoBrief unterrichtet der Vorstand die Mitglieder über das Leben in der Gesellschaft.
Der InfoBrief erscheint nach Bedarf.
Anschrift: Deutsch-Französische Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V., Andreasstraße 51, 53179 Bonn, Tel. : 0228 947 761 50.

Die Gesellschaft ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Bonn unter der Nr. 3999 eingetragen und als gemeinnützig vom FA St. Augustin anerkannt, Steuernummer 222/5733/0775.
E-Mail: info@dfg-bonnrheinsieg.de
Internet: www.dfg-bonnrheinsieg.de
Verantwortlich für den Inhalt: Sylvie Tyralla-Noel; E-Mail: tyralla-noel@web.de